Personale Schulentwicklung an der PH Vorarlberg

Schulleitungen sollen durch diesen Lehrgang befähigt werden, wesentliche Inhalte der Existenzanalyse/Logotherapie/Existenziellen Pädagogik an der eigenen Schule umzusetzen.
- Dauer: 3 Semester
- Umfang: 12 ECTS-AP
- Keine Studiengebühren
Zulassungsvoraussetzungen
- Gemäß § 52 f Abs. 2 Hochschulgesetz 2005 idgF. setzt die Zulassung ein aktives Dienstverhältnis als Lehrerin/Lehrer voraus.
- Der Hochschullehrgang richtet sich an schulische Führungskräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, Steuergruppenmitglieder, die an einer Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz und an persönlichem Wachstum interessiert sind.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Semester
- Die vier Grundbedingungen der Existenz
- Das dreidimensionale und dialogische Menschenbild
- Die Personale Existenzanalyse (personale Anfrage, Herausforderung zur personalen Stellungnahme)
- Das offene, phänomenologische Vorgehen (Orientierung am Phänomen
- Gesundheitsrelevante Ansätze und Zugänge der Existenzanalyse für Lehrpersonen, Schulteams und Schulen.
2. und 3. Semester
- Bausteine Existenzieller Pädagogik und Zugangsweisen für existenzielles, sinnstiftendes Lernen
- Landkarte des existenziellen Coachings: Fakten, Werte, Ethik, Sinn und deren praktische Anwendung
- Werteorientiertes Führen als Managementansatz
- Interventionsmöglichkeiten bei herausfordernden Führungssituationen: Umgang mit Ängsten, Mutlosigkeit, niedrigem Selbstwert, Aggressionen, Kränkungen und Widerständen
- Ressourcenorientierte Schulentwicklung zur Stärkung der Potenziale aller an der Schule Beteiligten
- Gestaltung und Steuerung von resilienz- und gesundheitsfördernden Veränderungsprozessen im Spannungsverhältnis von Freiheit und Verantwortung
- Konkrete Umsetzung eines gesundheitsförderlichen, existenziell bedeutsamen Projekts zur Schulentwicklung.