Zentrum für Qualitätsmanagement

Das Zentrum für Qualitätsmanagement sieht seine Hauptaufgabe darin,  die Zuständigen in allen Leistungsbereichen der PH in ihrem systematischen Qualitätsmanagement zu unterstützen, damit diese ihre Entscheidungen und Entwicklungsmaßnahmen zielorientiert treffen können.

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen beteiligten Bezugsgruppen sowie Transparenz ist Voraussetzung für diese Arbeit und deshalb selbstverständlich. Die Maßnahmen des Zentrums werden mit den involvierten Gremien besprochen und transparent kommuniziert.

QM - Work in Progress

Einiges ist im Wandel beim Qualitätsmanagement an der PH Vorarlberg. Neben neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist es vor allem auch die Digitalisierung, welche das Prozess- und Dokumentenmanagement sowie die Lehrveranstaltungsevaluation modernisiert. Diese Veränderungen verursachen auch Umbrüche in den Arbeitsabläufen. Stets wird geachtet auf die Einbindung aller Bereiche, auf Partizipation und Ownership. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Mehrwert durch Effizienz und Transparenz.

Digitalisierung

Lehrveranstaltungs-Evaluation spielt weiterhin eine wesentliche Rolle in der Qualitätsverbesserung. Die Umstellung auf das Tool evasys, das über eine direkte Schnittstelle auf PH-Online zugreift, erleichtert die Arbeitsabläufe erheblich und ermöglicht einen analytischen Blick auf die Evaluationsergebnisse.
Das QM-Handbuch, das Prozesse und Dokumente der Pädagogischen Hochschule gesammelt hat, wird Schritt für Schritt ersetzt durch das Prozessmanagement-Tool QM-Pilot. Die Mitarbeiter:innen können damit auf alle Prozesse und Dokumente gezielt zugreifen.

Die Hochschulevaluierungsverordnung war bis 2021 die Grundlage für die qualitätssichernden Maßnahmen der Pädagogischen Hochschule. Sie wurde abgelöst durch das Hochschulgesetz und das Hochschulqualitätssicherungsgesetz. Diese beiden Normen bestimmen, dass die Hochschule ein eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen und diese in periodischen Abständen einem Audit zum Zwecke der Zertifizierung zu unterziehen hat.
Die Prüfbereiche für die Zertifizierung sind:

  • QM-Strategie und Qualitätsverständnis
  • QM-System und Verantwortlichkeiten
  • QM für Studium, Lehre und Ausbildung
  • QM für Fort- und Weiterbildung
  • QM für Schulentwicklungsbegleitung
  • QM für Forschung
  • QM für das Personal

Das Audit und die Zertifizierung werden in den Kalenderjahren 2023 und 2024 stattfinden und von der AQ Austria, der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung, begleitet werden. Die AQ Austria hat die PH Vorarlberg bereits 2016/17 bei der damals auf anderen rechtlichen Grundlagen basierenden externen Evaluierung in Form eines Peer Reviews kompetent betreut.
Wenngleich sich viel verändert hat und im aktuellen Prozess manches anders ist als 2017, kann die PH Vorarlberg auf ein engagiertes QM-System aufbauen und wertvolle Erkenntnisse aus dem Bericht der Expert:innen gewinnen.


Den Bericht der externen ExpertInnen aus dem Jahr 2017 finden Sie hier als pdf zum Download.

Kontakt

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Zentrum für Qualitätssicherung und Evaluierung
VR Dr. Eva Frick
Dr. Karl Peböck

Sprechstunden nach Vereinbarung
qualitaet@ph-vorarlberg.ac.at