Wir bieten Lehramtsstudien an, weil:
Man mag Menschen,
die der Seele Nahrung zukommen lassen.
(Elfriede Hablé)

Berufsbegleitendes Bachelorstudium mit Fernstudienanteilen für die Primarstufe 
„Fernstudium Volksschule“

... und möchte mich fort- oder weiterbilden.
Unsere Angebote - von der eintägigen Fortbildung bis zum Masterstudium.

... zur Weiterentwicklung meiner Schule, zu Erkenntnissen aus Forschungsprojekten oder zu meiner persönlichen Entwicklung.

TAGUNG

WIE VIEL WISSENSCHAFT BRAUCHT DIE LEHRER*INNENFORTBILDUNG?

Wege der Professionalisierung

15.06.2023 bis 16.06.2023 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Forschungsprojekt ES³KO

„Evaluation eines schriftsprachstrukturierenden Konzepts“

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 hat die PH Vorarlberg gemeinsam mit Dr. Karen Lehmann von der Universität Leipzig ein Projekt zur Evaluation des Deutschunterrichts von der 1. bis zur 4. Schulstufe gestartet. 11 Klassen mit sehr heterogenen Organisationsstrukturen und insgesamt 139 Kindern nehmen daran teil. Die Lehrerinnen dieser Klassen arbeiten nach dem stark linguistisch fundierten Konzept „Palope“, das an der PHV seit Jahren gelehrt wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Laufzeit des Projekts: 2022-2026

Leitung des Forschungsprojekts:  Mag. Pia Frick

Neuerscheinung „Reflexion und Professionalisierung: Bestehendes hinterfragen – Neues entwickeln“

Reflexion gilt als zentrales Element der Lehrer:innenbildung: Studierende sollen im Rahmen des Studiums nicht nur dazu befähigt werden, ihr eigenes Lernen und Unterrichtshandeln regelmäßig kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern, sie sollen als Lehrpersonen auch in der Lage sein, reflexive Lernprozesse von Schüler:innen zu begleiten. Klaus Peter und Petra Hecht haben ein Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht koordiniert, das sich mit dem Phänomen Reflexion in Schule und Hochschule aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzt. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

Internationalisation@PHV

Zwölf Studierende der National Taichung University of Education Taiwan lernten eine Woche lang in Seminaren und Workshops alleine und gemeinsam mit unseren Studierenden die didaktischen Prinzipien des Cross-Curricular-Teaching im Englischunterricht der Primarstufe kennen und wandten diese auch an der Praxisschule der PHV in kurzen Unterrichtseinheiten an. Zusätzlich nahmen sie an Seminaren der Sekundarstufe des Fachbereichs Englisch teil und diskutierten u.a. über die Unterschiede in den jeweiligen Bildungssystemen sowie über die Herausforderungen des Lehrer*innenberufes. Gemeinsames Planen und Unterrichten macht die Bedeutung von (fremd)sprachlicher wie interkultureller Kompetenz deutlich und der Austausch mit Partneruniversitäten weltweit leistet so einen wichtigen Beitrag für die internationalisation@home.

Lehramtsstudierende mit Professorin Yueh-Nu Hung aus Taiwan, Direktorin der Praxisschule Julia Marte-Schwald, Rektor Gernot Brauchle und Professorin Sandra Bellet.

Auf Werbetour: Vizerektorin Anne Frey bei der Bildungsmesse BeSt3 in Innsbruck

Vom 30.11. – 02.12.2022 fand die große Bildungsmesse BeSt3 in Innsbruck statt. Im Rahmen eines Bühnenprogramms trat der Verbund West geschlossen auf und präsentierte den Beruf Lehrer*in und die verschiedenen Studiengänge an den beteiligten Institutionen. In der moderierten Runde wurden konkrete Fragen rund um Beruf und Studium diskutiert sowie weitere Themen, die Schüler*innen überzeugen können, das Lehramtsstudium zu ergreifen. Hier kamen beispielsweise die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu einer erfolgreichen Lehrperson und die wertvolle Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zur Sprache. Der Andrang an den Messeständen der Pädagogischen Hochschulen und der Universität Innsbruck spricht für den Erfolg dieser Aktion und lässt auf viele Lehramtsstudierende in den nächsten Jahren hoffen.

Vertreten waren (von links nach rechts): Hannes Schachner (Bildungsdirektion Tirol), Margit Raich (Vizerektorin PH Tirol), Jonas Pfurtscheller (Lehramtsstudent Universität Innsbruck), Anne Frey (Vizerektorin PH Vorarlberg) sowie Klaus Reich (Lehramtsbüro Universität Innsbruck).

Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory

Im Rahmen des von Ingrid Gessner geleiteten Seminars „Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory“ erhielten Englischstudierende der Sekundarstufe interessante Einblicke in die wechselhafte Politik der Vorarlberger Erinnerungskultur. Johannes Spies, der Netzwerk-Koordinator von _erinnern.at_ Vorarlberg, hielt am 8. November 2022 einen gut besuchten Vortrag an der PHV und vertiefte die gewonnenen Erkenntnisse bei einem gemeinsamen Rundgang in Bregenz am 22. November. Die besuchten Erinnerungsorte reichten vom Widerstandsmahnmal am Sparkassenplatz, über die Gedenktafeln an Karoline Redler und Maria Stromberger, bis zum Kriegerdenkmal bei der Stadtpfarrkirche St. Gallus. Ausgehend von lokaler und regionaler Erinnerungsarchitektur verfolgt das Seminar das Ziel, die Studierenden zu befähigen, in ihren wissenschaftlichen Arbeiten einen vergleichenden Bogen zu transnationalen Erinnerungsorten an den 2. Weltkrieg, an die Terroranschläge des 11. September 2001 oder an die globale Coronapandemie zu spannen.

BOY's DAY an der Pädagogischen Hoschule Vorarlberg

Am 10.11.2022 – dem offiziellen „BOY`S DAY“ – konnten unsere Schüler der 3ab einen aufregenden Tag erleben. Den ganzen Vormittag über erkundeten die Burschen verschiedene - eher typische - Frauenberuf. In Kleingruppen besuchten sie verschiedene Volksschulen, das Pflegeheim in Nofels oder auch die PH-Vorarlberg. Am Nachmittag durften die Jungs noch in die Krankenpflegeschule gehen und konnten interessante Einblicke in das Berufsfeld des Krankenpflegers gewinnen.

Digitale Lernwelten – Denken lernen, Probleme lösen

Symposium „Digitale Lernwelten – Denken lernen, Probleme lösen“ hat an der VS Wolfurt Bütze stattgefunden.

Dabei ging es um das Eintauchen in digitale Lernwelten und um das Austauschen von Erfahrungen aus der Praxis der digitalen Bildung in und außerhalb von Schulen. Beim gemeinsam von der PH Vorarlberg und dem Verein Digitale Initiativen an der VS Wolfurt Bütze veranstalteten Symposium „Digitale Lernwelten – Denken lernen, Probleme lösen“ erhielten über 100 Volksschullehrpersonen einen Einblick ins Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In verschiedenen Workshops teilten die Referent:innen ihre Erfahrungen und Tipps aus der Praxis, zudem erhielten die Teilnehmer:innen einen Ausblick auf das Projekt „digi.case“ im nächsten Schuljahr und konnten sich bei außerschulischen Partnerinstitutionen über deren Angebote informieren.

Folgende Workshops wurden angeboten: Digitale Bücher mit dem BookCreator, StopMotion-Filme, Tools für die digitale Tafel, Kreativ am iPad, Coding mit dem MatataLab, Typewriter, Kahoot – Das Quiztool, Werken 4.0: Making mit Kindern, QR Codes im Unterricht, Roboter in der Primarstufe, Bildungsmedienzentrum Vorarlberg

Mehr Demokratie in der Schule

Eine besondere Veranstaltung ging kürzlich im Dornbirner Kulturhaus über die Bühne. Das 30. Klassensprecher:innentreffen vom Verein jugendornbirn fand am 19.10.2022 in Kooperation mit der PH Vorarlberg, aha, offener Jugendarbeit, Jugendwerkstätten, IfS Schulsozialarbeit, allen Dornbirner Schulen, der Bildungsdirektion und der Stadt Dornbirn statt. Martina Ott leitet dort einen Workshop zu den Rechten und Pflichten von Klassensprecher:innen und diskutierte mit den Jugendlichen über Demokratie in der Schule. mehr

Neuerscheinung "Jugend und Zukunft"

Welche Zukunft erwartet Jugendliche? Wie sind die Aussichten angesichts von Klimawandel, Pandemie und Krieg? Junge Menschen reagieren mit eigenen Lebensentwürfen und Vorstellungen zu Beruf, Familie und Gesellschaft. Mit diesen Themen befasst sich die aktuelle Ausgabe des Magazin SCHÜLERinnen. Diese Ausgabe wurde von Gudrun Quenzel mit herausgegeben. Mehr

Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Warum werden im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung eigentlich Maximen formuliert? Wie verändert sich das Jugendalter? Sind Entwicklungsaufgaben heute noch aktuell?

Prof. Gudrun Quenzel, Prof. Klaus Hurrelmann und Prof. Ullrich Bauer beantworten eure 5 häufigsten Fragen an das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung.  mehr

Forschungsprojekt – Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich

Die Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich stellt eine Schnittstelle in der Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystems dar. Daher sollen in einem Projekt, das vom BMBWF gefördert wird, die Prozesse bei der Bescheidung eines SPF analysiert werden. Insgesamt setzt sich die PHV – gemeinsam mit einem Team von 43 Forscher*innen aus 3 Universitäten, 10 Pädagogischen Hochschulen und dem Institut für Höhere Studien – das Ziel, Fragen zu Chancengerechtigkeit, Diskriminierung, Reliabilität von diagnostischen Kriterien und zur Entwicklung von Förderplänen zu klären. Dies erfolgt in enger Kooperation mit den handelnden Personen. Im Rahmen eines Mixed Methods Design werden (1) Expert*inneninterviews (u.a. mit Führungskräften in den Bildungsdirektionen, Diversitätsmanager*innen) umgesetzt, deren Federführung bei der PHV liegt. Des Weiteren verantworten die Universitäten Graz und Innsbruck  (2) eine Befragung von Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen, Diversitätsmanager*innen und (3) eine Analyse sonderpädagogischer Gutachten.. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Kooperation der Forschenden mit den jeweiligen Bildungsdirektionen sowie mit in den SPF-Vergabeprozess involvierten Personen bzw. Institutionen in allen neun Bundesländern aus.

“Von der Idee bis zum Bücherregal” - Ein Projekt der 4b der Praxisschule der PH Vorarlberg

Dank der Initiative “Double Check” des Landes Vorarlberg und “Literatur Vorarlberg” konnte ein interessantes Projekt mit der 4b der Praxisschule der PH Vorarlberg umgesetzt werden. Von der Idee über das Layout bis hin zur künstlerischen Gestaltung und zum Marketing arbeiteten die SchülerInnen mit Expertinnen der Kunst- und Kulturbranche. Die österreich-mexikanische Künstlerin Pao Kitsch erarbeitete mit den SchülerInnen bemerkenswerte Collagen.  Beim Texten und Lektorieren unterstützten die Schriftstellerin Erika Kronabitter und die Kulturvermittlerin Marie-Rose Rodewald-Cerha. Die Kommunikationsberaterin Natascha Soursos hat den Jugendlichen das Thema Marketing und social media nähergebracht. Sie erstellten Flyer, Plakate und eine Instagram-Story. Die Experten konnten aus der Praxis, quasi aus erster Hand, berichten.  Die Vorstellung des Buches erfolgte auf der Bühne im Theater am Saumarkt. Auch der ORF interviewte einige Schüler. Das Abschlussbuch der 4b mit den Lehrern Christine Aebi und Ralf Greiner wurde ein wertvolles Erinnerungsstück für die 4. Klasse.

Projekt "School Garden goes Europe"

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt „School Garden goes Europe“, an dem die Pädagogische Hochschule Vorarlberg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der István-Széchenyi-Universität Györ (Ungarn) federführend beteiligt ist, wurde beim Österreichischen Sustainability Award 2022, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit dem 3. Platz im Handlungsfeld „Internationale Kooperation“ ausgezeichnet. Der Award würdigt das Engagement der ausgezeichneten Projekte zu ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Aspekten von Nachhaltigkeit sowie deren Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Die feierliche Verleihung der Urkunde durch Frau Bundesministerin Leonore Gewessler und Herrn Bundesminister Martin Polaschek fand am 13. Juni 2022 im Festsaal des Technischen Museums Wien statt.  

Den Link zur Broschüre des Sustainability Award 2022 mit den Beschreibungen der ausgezeichneten Projekte ist hier zu finden. 

Feierliche Dekretverleihung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wien

Anlässlich der Veranstaltung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 21. Juni 2022 in Wien wurde die Bestellung von HS-Prof. Dr. Anne Frey als Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg bestätigt.

 

International Teacher Academy “The United States: Past, Present and Future Visions” 22.-23. Juni 2022  •  14 – 18 Uhr, 9 – 17 Uhr

Am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Juni, findet die „International Teacher Academy“ an der PH Vorarlberg statt, die von der U.S. Botschaft in Wien unterstützt wird. Die Veranstaltung bietet Sekundarschullehrer:innen und Studierenden aktuelle Informationen und vertiefte Einblicke in die amerikanische Kultur, Literatur, Geschichte und Politik im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Amerikas. Da die besten Ideen oft außerhalb der Hörsäle entstehen, wird es in den Pausen und bei einem kleinen Empfang Gelegenheit geben, Kontakte zu knüpfen und Pläne für die Zusammenarbeit in virtuellen Klassenzimmern und auf anderen innovativen Plattformen zu schmieden. Everybody is welcome! Mehr Informationen und das Programm findet man hier.

F&E 27|2021

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg gibt regemäßig die Zeitschrift „F&E Edition“ zu aktuellen pädagogischen Themen heraus. Schwerpunkt der neuesten Ausgabe ist „Teaching the United States: Past, Present, and Future Visions“, koordiniert von Dr. Ingrid Gessner.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Amerika-Forschung aus Feldkirch goes Tübingen

Angelika Ilg und Ingrid Gessner stellten ihr Projekt “Theatre Action for Climate Justice: New Ways of Sustainable Community Education” im Rahmen der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien in einem Fachvortrag vor. Die Integration eines Theaterworkshops in die Fachausbildung zukünftiger Englischlehrer*innen – verknüpft mit dem UN Nachhaltigkeitsziel zum Klimaschutz – fand auf der Tagung, die vom 9.-11. Juni 2022 in Tübingen stattfand, großen Anklang. Am 11. Juni hielt Ingrid Gessner, ebenfalls an der Universität Tübingen, einen Plenarvortrag zum Thema „Von der Ästhetik der Leere und der Menge: Zur Erinnerungskultur in Krisenzeiten“ im Rahmen der Tagung „Ästhetik der Krise“, zu dem sie von der Deutschen Studienstiftung eingeladen worden war.

Gütesiegel für App erhalten

Am 31. Mai 2022 erhielt Marlis Schedler vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung das Gütesiegel empfehlenswerter Apps für die App "Mathe4alle". Die Lernplattform für den Pflichtschulabschluss in Mathematik zeichnet sich durch Erklärvideos, Bilder mit Beschriftungen und abwechslungsreiche Übungen für Lernende mit Verständnisschwierigkeiten aus. Besonderer Wert wird auf die Sprachsensibilität und die Verständlichkeit der Aufgabenstellung gelegt. Die Übungen werden nicht nur falsch bewertet, die Lösung wird vollständig durchgerechnet, damit ein weiterer Versuch mit anderen Zahlen gelingen kann. Weitere Informationen zum Gütesiegel finden Sie hier.

Hier finden Sie verschiedene Informationen und Links zu Unterstützungsangeboten für Pädagog*innen und Interessierte.

Hospizarbeit und Sterbebegleitung im Fokus der Master-Vorlesung

Im Rahmen der Master-Vorlesung “A Literary and Cultural History of Dying, Mourning, and Commemorating” nahm Prof. Dr. med. Martin Weber am 17. Mai die interessierten Studierenden mit zu einem virtuellen Besuch der Palliativstation der Universitätsmedizin Mainz. Dr. Weber gehört zu den Wegbereitern der Hospizarbeit und der Palliativmedizin in Deutschland. Dass dieses Feld nicht nur eines von Spezialist:innen und Profis ist, sondern dass gerade die Arbeit in Hospizen und die Sterbebegleitung von Ehrenamtlichen (mit)getragen wird, die wichtige Impulse geben, stellte Dr. Weber eindrücklich heraus. Auch auf die Bedürfnisse und für Erwachsene oft überraschende Reife von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Tod und Sterben ging Dr. Weber ein und bestärkte die angehenden Lehrer:innen diese Erkenntnis mit in ihren Schulalltag zu nehmen.

Zertifikatsverleihung an der PHV für „Students Teach Students“

Am Montag, 20. März 2023, haben 84 Schüler*innen aus 16 höheren Schulen das Programm „Students Teach Students“ (STS) mit einer Zertifikatsverleihung an der PHV abgeschlossen. Das Programm zielt darauf, Maturantinnen und Maturanten für ein Lehramtsstudium zu motivieren, indem sie probeweise in die Rolle einer Lehrerin bzw. eines Lehrers schlüpfen und erste Unterrichtserfahrungen sammeln. 32 Volks- und Mittelschulen haben ihnen dankenswerter-weise diese Erfahrung ermöglicht.

„Students Teach Students“ wurde bereits im Schuljahr 2019/20 als Pilotversuch in Kooperation zwischen der PHV und der Bildungsdirektion gestartet. Coronabedingt konnte das Projekt allerdings erst heuer wieder aufgenommen werden. Im Herbst 2022 wurde es an den 7. Klassen AHS und 4. Klassen BHS vorgestellt. Insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler haben sich daraufhin zur Teilnahme angemeldet und dabei 3 Module absolviert:

-  MODUL   I:  Einführung in Klassenführung und Unterrichtsplanung, unter der Leitung von Prof. G. Stadelmann an der PH Vorarlberg (Dauer: ca. 3 Stunden,)

-  MODUL  II:  Praktikum an einer Volks- oder Mittelschule (Dauer: 2-3 Tage)

-  MODUL III:  Reflexion und Austausch der Erfahrungen sowie Urkundenverleihung an der PH Vorarlberg (Dauer: ca. 2 Stunden)

Beim Reflexionstreffen äußerten sich die Schüler*innen ausgesprochen positiv über das Projekt, mehr als die Hälfte der anwesenden Teilnehmer*innen gab an, sich für ein Lehramtsstudium anmelden zu wollen. Das Programm soll auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten werden.

Foto (von links nach rechts): Professor Gerhard Stadelmann (PHV), Institutsleiter Peter Theurl (PHV), die anwesenden Schüler*innen, Heiko Richter (Bildungsdirektion Vorarlberg)

Einladung zur Informationsveranstaltung!

Liebe Studierende,

Sie interessieren sich für ein Praktikum in der Sommerschule des Bundes (PHV) oder in der Lernwerkstatt Feldkirch? Dann laden wir Sie herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein.

Das Sommerschulteam der PHV informiert Sie über organisatorische und inhaltliche Rahmenbedingungen der Sommerschule des Bundes (PHV), Clemens Wilfinger von der Stadt Feldkirch wird gerne alle Fragen rund um die Lernwerkstatt beantworten. Anschließend erhalten sie Gelegenheit, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet am 20. März 2023 von 17:15 bis 18:30 Uhr im Hörsaal A an der Pädagogischen Hochschule in Präsenz statt.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Das Sommerschulteam: Katharine Rümmele und Elke Kikelj-Schwald

F&E 28 |2022

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg gibt regemäßig die Zeitschrift „F&E Edition“ zu aktuellen pädagogischen Themen heraus.  Schwerpunkt der neuesten Ausgabe ist „Aktuelles aus Schul- und Unterrichtsprojekten in Vorarlberg“, koordiniert von Dr. Gudrun Quenzel. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Lehrplan - Video

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 treten die neuen Lehrpläne für die 1. Klasse Volksschule und die 1. Klassen der Schulen der Sekundarstufe aufsteigend in Kraft.

Im Fokus der pädagogischen Überlegungen des neuen Lehrplans steht der kompetenzorientierte Unterricht. Genauere Informationen dazu erhalten Sie im folgenden Video.

Neuerscheinung „Bildung und Partizipation“

Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist. mehr

Foodways in Feldkirch

Essen ist etwas Sinnliches, ein bestimmter Geruch oder Geschmack ruft Erinnerungen hervor. Am 13. Dezember 2022 faszinierte Dr. Elizabeth Duclos-Orsello (Salem State University Boston) Studierende der PH Vorarlberg und die Gaststudierenden der National Taichung University of Education aus Taiwan mit dieser scheinbar einfachen Erkenntnis. Nach ihrem kurzweiligen Vortrag “Tacos, Tex-Mex and the American Body Politic: Foodways and Borderlands Culture in the U.S.” bereitete sie zusammen mit den Dozentinnen Ingrid Gessner, Angelika Ilg und den Englischstudierenden der Sekundarstufe Corn Tortillas, Pico de Gallo/Salsa, Refried Beans und Guacamole zu, die anschließend gemeinsam verzehrt wurden.

Verleihung des Würdigungspreises 2022 des BMBWF

Am 22. November 2022 fand die Verleihung des Würdigungspreises 2022 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Jesuitensaal in der Aula der Wissenschaften in Wien statt. Katrin Felder, BEd, MEd hat an der feierlichen Überreichung teilgenommen und Ihre Masterarbeit „Der Einfluss von sprachsensiblem Experimentierunterricht auf die Beobachtungs- und Erklärfähigkeit von Kindern in der Volksschule“ präsentiert. Wir gratulieren!

Happy Thanksgiving!

Englisch-Studierende feierten im Rahmen der Vorlesungen „Introduction to Media Studies“ und „Introduction to American Cultures“ American Thanksgiving. Connor Kreitz, derzeit Fulbright-Sprachassistent an der PHV Praxisschule, hielt einen kurzweiligen Vortrag zu diesem Fest, das in diesem Jahr am 24. November gefeiert wird.

Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

Es ist das Ende einer Erfolgsgeschichte – und zugleich der Beginn einer neuen Ära: Zum Jahreswechsel 2022/23 wird aus der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee. Studierende können das gesamte Lehrangebot im Verbund nutzen.

Damit ändert sich auch die Organisationsform: Aus einem Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wird ein eigenständiger Verbund von 25 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und der Schweiz – der größte seiner Art in Europa. Als eigene Rechtspersönlichkeit in der Form eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) kann der Wissenschaftsverbund unter anderem selbst EU-Gelder und sonstige Drittmittel beantragen und diese unter seinen Mitgliedern verteilen. „Die neue Struktur gibt uns darüber hinaus Kooperationsmöglichkeiten, die wir heute noch gar nicht alle kennen“, freut sich Gernot Brauchle, Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Er wurde in der Gründungssitzung des Wissenschaftsverbunds einstimmig zum Vorsitzenden des Kooperationsrats gewählt.

Lehrangebote werden für alle Studierenden geöffnet

In seiner ersten Sitzung hat der Wissenschaftsverbund gleich auch einen ersten inhaltlichen Meilenstein gesetzt. Ab dem Herbst- bzw. Wintersemester 2023 können die mehr als 115.000 Studierenden der Mitgliedshochschulen im Rahmen eines bestimmten Kontingents und Kriterien erstmals das gesamte Lehrangebot des Verbunds nutzen. „Das ist ein bedeutender Schritt in Richtung internationaler Mobilität und wird hoffentlich dazu beitragen, die Vielfalt und Vorzüge der Vierländerregion in den Köpfen der Studierenden noch tiefer zu verankern“, erklärt Johannes Dingler, Director International Office der Universität Konstanz und Sprecher der AG International des Verbunds.

Schule wird gelingen

mit Flourishing SE

Machen Sie aus Ihrer Schule einen Lebensort, an dem Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitung und Verwaltungspersonal ihr Potential voll entfalten, wachsen und aufblühen dürfen! Schule kann ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen, Freude empfinden, zufrieden sind und Leistungen erbringen! Eine Traumwelt? Nein! In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die harte Welt der Schulentwicklung mit positiver Psychologie und positiver Organisationsentwicklung sanft, aber effektiv voranbringen.

Das Buch ist von Praktikern aus Schulen für Praktiker geschrieben. Sie können sich deswegen auf das Konzept Flourishing SE und dessen Praxisumsetzung PERMAchange verlassen, mit denen Sie strukturiert und zielorientiert Abläufe zur Schulentwicklung aufsetzen und Prozesse durchführen, die das optimale Lernen und Leisten, eingebettet in Wohlbefinden für alle im System Schule, zum Ziel haben. Bringen Sie Ihre Schule guten Mutes voran – Flourishing SE, entwickelt vom Schulentwicklungsteam der PH Vorarlberg unter der Leitung von Ulrike Lichtinger und Ursula Rigger und der Mitarbeit von Edeltraud Gridling, Helga Repnik Siegele, Barbara Saxer,  Marlis Schedler und Bernhard Summer hilft Ihnen dabei.

KINDERUNI Vorarlberg - Sponsion

67 Kinder erhielten ihre Diplome von Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink

Strahlende Kinderaugen, stolze Eltern und Großeltern, so lässt sich die Stimmung bei der Sponsion der Kinderuni Vorarlberg zusammenfassen. FH-Rektorin Tanja Eiselen und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink überreichten die Urkunden persönlich an die jungen Absolvent:innen in der Aula der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences).

 

Akademische Feier 2022

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg durfte auch dieses Jahr wieder Studierenden den akademischen Grad "Bachelor of Education" und "Master of Education" verleihen. Dies wurde am 9. Juli 2022 im Montforthaus Feldkirch gefeiert.

Das ABC mit unseren Kindern aus der Praxismittelschule

Das Alphabet ist sicher eines der bekanntesten Lernreihen in der Grundschule. Die Reihenfolge der Buchstaben ist wichtig, um Wörter zu ordnen und verschafft einen Überblick über die Buchstaben der deutschen Sprache. Angelika Fend hat mit den Kindern dieses Projekt spielerisch vermittelt, um das Lernen zu erleichtern, sowohl auch den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten.

Kooperation – Praxisschule und Pädagogische Hochschule

Die Kooperation zwischen Lehrenden der Praxisschule und Lehrenden der Pädagogischen Hochschule findet auf unterschiedlichen Ebenen statt, etwa wenn Lehrende in der schulischen und hochschulischen Lehre tätig sind, gemeinsam Projekte von Schülerinnen und Schülern mit Studierenden geplant werden, Lehrpersonen sich über Forschungsergebnisse austauschen, Feedback zu Befragungsinstrumenten gegeben wird und vieles andere mehr.

Ein konkretes Beispiel für die gelingende Kooperation fand am Freitag den 13.05.2022 statt. Während das Kollegium der Primarstufe gemeinsam eine internationale Weiterbildung zu „Professionellen Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung“ an der PH Weingarten besuchte, gestalteten Dozierende der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg für die Schüler*innen der Praxisvolksschule den Vormittag mit spannenden Workshops. 

Die Schulkinder arbeiteten mit Edith Hofer, Georg Vith und Elmar Rinderer weiter an einem bereits laufenden Projekt zu einem Basar, experimentierten mit Simone Naphegyi, lernten mit Anja Burtscher Natur und Umwelt besser kennen und befassten sich mit Petra Hecht und Martina Ott mit Vorurteilen. Unterstützung erhielten die Workshopleiter*innen von Studierenden des 4. und 6. Semesters, die ihr Block- und Tagespraktikum an der Praxisvolksschule absolvieren und die Schülerinnen und Schüler teilweise schon kannten. Insgesamt wurde ein sehr abwechslungsreicher Freitagvormittag für die Schüler*innen gestaltet und ein weiterer Mosaikstein für die Kooperation gelegt.

Tagung Professionelle Lerngemeinschaften ...

... als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung

Die PH Vorarlberg veranstaltet am 13. und 14. Mai 2022 im Schlossbau der PH Weingarten gemeinsam mit der PH Weingarten und der PH Zürich eine internationale Tagung zum Thema "Professionelle Lerngemeinschaften als Mittel zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung".

Die Tagung bietet neben themenspezifischen Vorträgen von internationalen Forscher:innen praxisorientierte Workshops und Symposien und richtet sich neben Wissenschaftler:innen insbesondere an Personen aus dem Bildungsbereich und an Studierende, die interessiert an der praktischen PLG-Arbeit und ihren Möglichkeiten in den Bereichen Schul- und Professionsentwicklung sind.

Weitere Informationen ... 

Schule trifft Literatur

Zusammenarbeit von PH Vorarlberg und Double Check - Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg

Kulturvermittlung an Schulen gilt als innovative neue Lernform an Schulen. Sie fördern die sogenannten 4Cs, die wichtigsten Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration. Mehr lesen ...

Veranstaltung "Demokratie in der Schule" am 1. Juni 2022

Am 1. Juni 2022 von 13.00 - 17.00 Uhr findet das virtual BarCamp Demokratie in der Schule. Wie können Schüler*innen mitbestimmen? statt. Im Rahmen eines trinationalen Projekts "Bildung und Partizipation" wurde untersucht, wo Schüler*innen in der Schule mitbestimmen können udn was sie dabei lernen. Zentrale Erkenntnisse wollen wir ihnen in der online-Veranstaltung präsentieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kompass ‧ Partizipation

Demokratie muss gelernt werden und die Institution Schule ein idealer Ort für diesen Lernprozess ist. Das Projekt „Bildung und Partizipation“ untersucht im Rahmen einer trinationalen Jugendstudie mit über 3.000 Befragten und in vertiefenden Fallbeispielen, wo in Schulen Partizipation stattfindet und wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann. Auszüge aus den Ergebnissen werden in diesem Partizipationskompass zusammenfassend dargestellt, um die Chancen von Partizipation im schulischen Kontext sichtbar zu machen. Den Partizipationskompass ist hier erhältlich.