Die Zeitschrift Future & Education Edition ist eine Plattform für die Veröffentlichung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem Bereich der Lehrer:innenbildung. Durch ihren starken Praxisbezug richtet sich die Zeitschrift vor allem an Lehrpersonen und Personen mit Interesse an praxisbezogener Forschung im Bereich Schule.


F&E | Newsletter

Falls Sie Informationen und die neusten Ausgaben der F&E erhalten möchten, registrieren Sie sich hier: ANMELDUNG NEWSLETTER

Nächste Ausgabe: F&E 30 | 2024

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift F&E Edtion der PH Vorarlberg befasst sich mit dem Thema „Schule der Zukunft “. Hierzu können gerne Berichte aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingereicht werden. Hier finden Sie den Call for Papers sowie die Autor:innenhinweise:

Call for Papers
Autor:innenhinweise

Abgabetermin des Beitrags: 01.05.2024

Simone Naphegyi
Bilderbuchpräsentation mit Untertitelung als Unterstützung im Leseerwerbsprozess

Katharine Rümmele
Mobbing in der Volksschule? Prävention und Intervention am Beispiel der Bildungsregion Vorarlberg

Stefan Jarau & Anja Burtscher-Marte
Schulgärten in Vorarlberg – Eine Bestandsaufnahme

Brigitta Békési
Digitalisierung durch Schüleraugen: kollaborative kreative Aufgaben mit iPads

Christoph Erath
Mathematik der Lehrlinge

András Bátkai
Mathematik und Ethik: eine Überlegung für zukünftige Lehrpersonen

Angelika Ilg & Sandra Bellet
Schulpraxis international: ein mehrsprachiges Lesetheaterprojekt von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg am Beit Berl College in Israel

Claudia Zeppetzauer & Sandra Bellet
Bridging the Gap – eine Pilotstudie zur Akzeptanz einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Primar- und Sekundarstufe zum Thema Übergang im Fachbereich Englisch

Peter Rheinberger
Kooperation von _erinnern.at_ und PH Vorarlberg

Florian Bassa
Hochschullehrgang Politische Bildung. Die Entwicklung eines neuen Angebots an der PHV

Petra Hecht, Julia Marte-Schwald & Peter Theurl
Gemeinsam auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Peter Theurl, Anne Frey, Eva Frick, Elke Kikelj-Schwald, Silvia Pichler & Katharine Rümmele 
Professionelle Lerngemeinschaften in den pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium „Lehramt Primarstufe“

Silvia Pichler & Anne Frey
Der Berufseinstieg in das Lehramt – Forschungen zur Induktion mit dem Fokus auf das Mentoring

Buchrezension von Eva Bahl-Marte
Haltung gibt Halt. Mehr Gelassenheit in der Erziehung von Eva Maria Waibel

F&E Edition 28 | 2022 (gesamt)

Ingrid Gessner
Teaching the United States 20.21: A Foreword


Forum: Teaching the United States – Past, Present, and Future Visions

Erika Doss
Public Art and Racial Reckoning in Twenty-First Century America: Symbolic Capita and Cultural Vandalism

Luisa Alfes & Katharina von Elbwart
Painting America: Teaching U.S.-American History and Fostering Visual Literacy through Art in EFL Classrooms

Klara Stephanie Szlezák
Anti-Semitism in the United States: Past – and Present?

Magdalena Paulus
„Make America White Again“: Der Weg der weißen Evangelikalen in den USA zum christlichen Nationalismus

Sandra Stadler-Heer
Teaching Current Crises: Designing Task-based Online Lessons on U.S. Structural Racism with the Help of Educational Web Tools

Regina Holze & Florian Zitzelsberger
Teaching as Sharing: Hashtag Activism and Information and Media Literacy

Brian Trenaman
The Information Dilemma: Exploring the Impact of Social Media in Public Discourse in the United States

Florian Bassa
Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika: Ein Unterrichtskonzept

Nils Jaekel & Elizabeth Fincher
Re-imagining Immigration in a Country of Immigrants

Klaus-Dieter Gross
Socioecological Pioneers: The American Nature Friends

Stefan Hiebler
The Fine Line Between Bravery and Conspiracy: Teaching Civil Disobedience and Conspiracy Theories in the Classroom

Christian Ludwig & Elizabeth Shipley
Exploring Cold War Narratives with The Americans in the EFL Classroom

Ingrid Gessner & Angelika Ilg
Enacting America in the Classroom: Introducing Drama Workshops into Pre-Service Teacher Training


Individual Contributions

Regina Lins
Gelungene Transition vom Kindergarten in die Schule bedarf der Kooperation aller Instanzen

Pia Frick, Elke Kikelj-Schwald & Simone Naphegyi
Sommerzeit wird Sprach(en)lernzeit: Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Primarstufenausbildung auf das Konzept der Sommerschule sowie praktische Implikationen für die Didaktik

Petra Hecht & Christoph Weber
Inklusiver Unterricht und Standardisierung, Herausforderung für die Lehrer*innenbildung: Eine Mixed-Methods Studie zu relevanten Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen


F&E Edition 27 | 2021 (gesamt)

Pia Frick
Die Primarstufendidaktik Deutsch – eine Baustelle?
 

Forschungsberichte

Martina Zumtobel, Eva Frick
Sprachgebrauch und Sprachförderung im Kindergarten. Strategien alltagsintegrierter Sprachförderung im Kontext der Varietäten Dialekt und Standardsprache

Klaus Peter
Zur Vermessung der Rechtschreibkompetenz in den österreichischen Bildungsstandards

Peter Theurl
Sprachliche Bildung in den Curricula des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe


Fachbeiträge

Christa Röber, Häusle Rafaela, Berchtold Magdalena
Erstklässler entdecken die Orthographie als Hilfe für das Rechtlesen und Rechtschreiben. Vorstellung des Schriftsprachstrukturierenden Konzeptes PALOPE

Iris Rautenberg
Zur Didaktik des Lesens im Anfangsunterricht

Daniela Elsner
Unterstreiche die Wörter, die sagen, wie es ist – Bildungsgang-fokussierende Analyse von Lern- und Übungsaufgaben zur Wortartenkategorisierung


Didaktische Beiträg

Margit Ergert
Gleiche Voraussetzung – verschiedene Effekte. Wie subjektive Voraussetzungen und Theorien die Wirkung von Wissenstransfer determinieren – Einführung

Verena Fitsch
Schriftsprache entdecken im Schuleingangsbereich

Maria Brugger
Mit Rhythmus und Musik Sprache lernen

Gertrud Innerhofer-Lindenthal, Christine Swoboda
Erste Hilfe Box für DaZ- Unterrichtende an VS und NMS

Verena Pengg-Bührlen
Bilderbücher im DaF/DaZ/Sprachförderunterricht zur Unterstützung des Wortschatzerwerbes

Susanne Elsensohn-Büchelhofer
Vermittlung der Nominalphrase mit System und Mustern

Christina Indrist
Die Regelhaftigkeit der Orthografie erkennen – der Schlüssel zur Schärfungsschreibung, ein silbenanalytisches Interventionsprojekt in einer vierten Klasse Volksschule

Eva-Maria Winder
Dialekt als Grundlage der Sprachforschungsarbeit in der Schule


Freier Beitrag

Maria Luise Bonner
Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Beiträge aus dem Symposium "Jedem Kind gerecht werden"
Bohl, Torsten
Umgang mit Heterogenität: Stand der Forschung, Entwicklungsperspektiven.

Leisen, Josef
Jedem das Seine - Kalkulierte Herausforderungen als Unterrichtsprinzip.

Berichte aus den Workshops:
Birri, Thomas. Wirksam und leisbar differenzieren.
Leisen, Josef. Mit Aufgabenstellungen zu guten Lernprodukten - Zwischen Selbstständigkeit und Lehrersteuerung.
Ruf, Urs. Der andere Blick auf Schülertexte: Gelungenes nutzen, um Fortschritt zu machen.

Bellet, Sandra
Sprachenportraits - ein introspektives Instrument für das eigene Sprachenerleben.

Beiträge zum Unterricht heterogener Gruppen
Böheim-Galehr, Gabriele & Engleitner, Johann & Meusburger, Katharina
Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg: Individualisierendes Lernverhalten in der Wahrnehmung von Eltern und Schüler/innen.

Hagelgans, Heike
Co-Teaching im Rahmen einer interprofessionellen Kooperation in heterogenen Lerngruppen an einer Regelschule aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie zur inklusiven Unterrichtsentwicklung.

Hecht, Petra & Ott, Martina
Diversitätsbewusste Bildung - eine Studie zur migrationsbedingten Diversität angehender Lehrpersonen.

Winkler, Beatrice
Co-Operative Open Learning (COOL): Wie Individualisierung in der österreichischen Schulpraxis funktionieren kann.

Fellmann, Anne
Wie kann Heterogenität im Schulalltag gelebt werden? Arbeiten in gemeinsamen Unterricht und Lernwerkstätten als eine mögliche Lernkultur.

Lurger, Claudia & Raggl, Andrea
Umsetzung individualisierten Unterrichts in jahrgangsgemischten Klassen: Einblicke in den Schulentwicklungsprozess der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Brunner, Esther
Mathematik in alterdurchmischten Klassen unterrichten: ein Umsetzungsvorschlag und eine mögliche Konkretisierung für die 5./6. Klasse.

Hirner, Matthias & Schedler, Marlis & Roth, Franz Mathematik Kompetenz-Check mit Moodle als Mittel der Individualisierung. Ein Diagnose-Instrument für Interessent/innen eines Lehramtstudiums.

Gunesch, Roland
Ein paar Ideen für den Mathematikunterricht zur Einbeziehung von Schüler/innen mit sprachlichen Schwierigkeiten.

Vith, Georg
Kunstunterricht: Individuum gegen Ö-Norm.

Berichte aus den Schulen
Kofler, Ingeborg
Individualisiertes Lehren und Lernen an der Volksschule Ludesch.

Dorner, Karin & Grabher, Christian
Mehrstufenklassen an der Nahtstelle Volksschule-Mittelschule.

Engelhard, Sandra  & Spies, Johannes & Moratti, Karin & Albrecht, Tobias
Die Verhaltensvereinbarung - ein Beitrag zur Individualisierung auf der Erziehungsebene.

Duelli, Martin. Andragogik als Impulsgeber für Stadtentwicklung am Beispiel Feldkirch.

Hecht, Petra. ALPHA - Entwicklung der Unterrichtskompetenz im ersten Jahr der Berufstätigkeit.

Ludescher, Franz. ALPHA - Motivierung von LehrerInnen für die Mitarbeit im Forschungsprojekt.

Müller, Reinhard. Kleinschulen in Vorarlberg von 1945 bis 2010.

Raggl, Andrea. Kleine Schulen im alpinen Raum - Chancen und Herausforderungen.

Vith, Georg. Camera Obscura.

Zech, Traugott. Qualitätsmanagement an der PH Vorarlberg.

Hertnagel, Johannes. Masterlehrgänge – eine spezifische Herausforderung für öffentliche Pädagogische Hochschulen.

Kohler-Spiegel, Helga & Böheim-Galehr, Gabriele. Lebenswelten junger Menschen: Partnerschaft und die Stellung von Mann und Frau.

Kolbitsch, Susanne. Sprache, Sprachentwicklung und nonverbale, interpersonelle Synchronisation.

Raggl, Andrea. Altersgemischter Unterricht in kleinen Schulen im alpinen Raum.

Sturm, Elfriede Carmen. Die Rolle von Deutschkursen im Zweitspracherwerb.

Tomaselli, Gerda. Mathematischer Streifzug durch Feldkirch.

Böheim, Gabriele & Kohler-Spiegel, Helga. Lebenswelten junger Menschen: Zielorientiert, optimistisch und doch sorgenvoll in die Zukunft.

Niedermair, Claudia. Offener Unterricht in der Praxis - Unterrichtskonzepte und Organisationsformen in Diskussion.

Rheinberger, Peter. Aufmerksamkeitsprobleme im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris.

Raggl, Andrea. Lehr- und Lernkulturen im Wandel am Beispiel englischer Primarschulen.

Vith, Georg. Ein Blick auf die Bildnerische Erziehung im Rahmen der Schulpraktischen Ausbildung in der Volksschulausbildung.

Hillinger, Marcus. Ars vitae. Über die Kunst, sein Leben zu führen. Andragoge Lernformen in einer anderen Moderne.

Hyry-Beihammer, Eeva. School in Place - Children's stories in a small Finnisch rural school.

Hecht, Petra. Evaluation transkultureller Kompetenztrainings.

Ilg, Angelika. Act it out! Using Role-Play in English Teacher Education.

Kessler, Christoph. Hyperaktivität und Schulrealität.

Mecheril, Paul. Kulturelle Identität. Anmerkungen zur pädagogischen Brauchbarkeit einer Perspektive.

Windegger, Josef. "Graswurzeln in gepflegten Beeten" - Unkonventionelle Partizipation als Teil der politischen Kultur Österreichs.

Arak, Hüseyin. Sozialkritik in Heinrich Bölls Roman "Die verorene Ehre der Katharina Blum".

Fischer, Peter. Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gorbach, Günter, Grabher, Norbert , Scheidbach, Joachim, Eugster, Arno & Sonderegger, Manfred. Standortbezogenes Förderkonzept Vorarlberg 2007/08.

Kolbitsch, Sabine. Sprachförderung im Schuleingangsbereich.

Mallaun, Josef. Auswertung einer Umfrage zur Zufriedenheit von Studierenden an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch.

Steidl, Peter. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen an der Praxisschule Feldkirch der PH.

Vith, Georg. Das biografische Element - Untersuchung von Kinderzeichnungen einer 4. Volksschulklasse.

Böheim, Gabriele, Böhler-Wüstner, Claudia, Gassner, Otmar, Götsch, Alois, Hertnagel, Johannes, Kohler-Spiegel, Helga, Natter, Walter & Zech, Traugott
Forschungskonzept der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Böheim, Gabriele. Forschungskonzept der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg – Zwischenbericht.

Hertnagel, Johannes. Lebensqualifikation in der selektiven Wahrnehmung Jugendlicher – eine quantitative Untersuchung.

Windegger, Josef. Im Dienste der politischen Bildung: Kinder- und Jugendliteratur zum Themenkomplex „Holocaust und Antisemitismus“.

Pepelnik, Pia. Beobachtung des Spracherwerbs bei Migrantenkindern im Vorschulalter – Projektbericht.

Michel, Elfriede. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – Eine Möglichkeit der Förderung der Selbst-  und Sozialkompetenz.

Horváth, Béla. Die Beziehungen zwischen der Psychoanalyse und der ungarischen Literatur.

Ludescher, Franz, Bergmeister-Keckeis, Barbara, Kessler, Christoph & Klien, Dagmar: Gestaltung der Berufseinstiegsphase für Lehrpersonen im Bereich der Allgemeinbildenden Pflichtschulen und der Berufsschule.

Koller, Annelies: Beobachtung aus der Unterrichtspraxis mit dem Europäischen Sprachenportfolio

Gritsch, Arnold: Pilotierung und Ealuation von "I-can-do" - Selbsteinschätzungs-Statements in der schulpraktischen Ausbildung

Brand, Herbert: Qualität des Mathematikunterrichts oder Was ist "guter Mathematikunterricht"?

Bitschnau, Walter & Tragner, Heinz Siegfried. Faustlos: Evaluationsstudie über Verhaltenstraining zur Förderung von Empathiefähigkeit und sozial-emotionaler Kompetenz bei Kindern der 2. ÜVS-Klasse der Pädagogischen Akademie Feldkirch.

Sturm, Elfi. Dokumentation des Schulprojektes „Umgang in Konflikten – Entwicklung einer Streitkultur“.

Vith, Georg. Tiere im Vergleich – Untersuchung von Kinderzeichnungen einer 3. Volksschulklasse.

Gassner, Otmar. Die BA/MA-Struktur in der LehrerInnenbildung: Blicke auf Europa und Modelle für Österreich.

Frick, Josef. Aktionsforschung im naturwissenschaftlichen Unterrich.

Gritsch, Arnold. Fördert das Europäische Sprachenportfolio die Motivation von Schülerinnen und Schülern der dritten Leistungsgruppen der Hauptschulen, sich intensiver mit Sprachen zu beschäftigen?.

Wanner Gerhard. Frauenrollen der 50er Jahre in Vorarlberg.

Böhler-Wüstner, Claudia. Die Verwendung des Salzburger Lese-Screenings (SLS) an Vorarlberger Volksschulen.

Lusser, Günter & Natter, Walter. Zusammenhänge zwischen Lesetempo bzw. Lesesicherheit beim Vorlesen mit verschiedenen anderen Teilaspekten der Lesekompetenz. Darstellung einer Teilerhebung aus dem Forschungsprojekt “Erprobung von Lesestandards auf der 3. Schulstufe.“.

Gassner, Otmar & Mallaun, Josef. Schulpraxis plus eLearning Plattform. - Bringen Neue Medien neue Einsichten?.

Wanner, Gerhard. Kultur und Frauenrollen aus sozialistischer Sicht, 1945-1950.

Feuerstein-Zerlauth, Veronika. Gender Mainstreaming in der PA Feldkirch - eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes von Lehrenden und Studierenden.

Böhler-Wüstner, Claudia. Die Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht an Volksschulen.

Natter, Walter. Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden zu Erziehungsproblemen und deren Bewältigung im Rahmen der Schulpraktischen Studien.

Vith, Georg. Entwicklung des eigenen Ausdrucks – Sammlung und Untersuchung von Zeich- nungen einer 1. Volksschulklasse aus freien Unterrichtsphasen.

Gunnar, Winkler. Kinderzeichnungen einer 1. Volksschulklasse - Beispielbeschreibungen aus den Maltagebüchern.

Hartmann, Bruno & Brandstätter, Gernot. Empirische Untersuchung zur Zufriedenheit der Absolventen mit ihrer Ausbildung – Planung und Durchführung der empirischen Untersuchun.

Feurstein-Zerlauth, Veronika. Motivation für die Berufswahl Lehrer/in und zum Studium des Fachbereiches Bewegungs- und Sporterziehung.


Sturm, Elfriede. Dokumentation des Schulprojekts "Entwicklung von Handlungskonzepten für Betreuungsmaßnahmen für verhaltensauffällige SchülerInnen.

Zech, Traugott. Befragung der AusbildungslehrerInnen des Blockpraktikums im Sommersemester 2002 zu den Kompetenzen und Leistungen der Studierenden.

Wanner, Gerhard. Politisches Bewusstsein und kollektive Identitäten bei Studierenden der Pädagogischen Akademie Feldkirch.

Simone Naphegyi
Bilderbuchpräsentation mit Untertitelung als Unterstützung im Leseerwerbsprozess

Katharine Rümmele
Mobbing in der Volksschule? Prävention und Intervention am Beispiel der Bildungsregion Vorarlberg

Stefan Jarau & Anja Burtscher-Marte
Schulgärten in Vorarlberg – Eine Bestandsaufnahme

Brigitta Békési
Digitalisierung durch Schüleraugen: kollaborative kreative Aufgaben mit iPads

Christoph Erath
Mathematik der Lehrlinge

András Bátkai
Mathematik und Ethik: eine Überlegung für zukünftige Lehrpersonen

Angelika Ilg & Sandra Bellet
Schulpraxis international: ein mehrsprachiges Lesetheaterprojekt von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg am Beit Berl College in Israel

Claudia Zeppetzauer & Sandra Bellet
Bridging the Gap – eine Pilotstudie zur Akzeptanz einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Primar- und Sekundarstufe zum Thema Übergang im Fachbereich Englisch

Peter Rheinberger
Kooperation von _erinnern.at_ und PH Vorarlberg

Florian Bassa
Hochschullehrgang Politische Bildung. Die Entwicklung eines neuen Angebots an der PHV

Petra Hecht, Julia Marte-Schwald & Peter Theurl
Gemeinsam auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Peter Theurl, Anne Frey, Eva Frick, Elke Kikelj-Schwald, Silvia Pichler & Katharine Rümmele 
Professionelle Lerngemeinschaften in den pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium „Lehramt Primarstufe“

Silvia Pichler & Anne Frey
Der Berufseinstieg in das Lehramt – Forschungen zur Induktion mit dem Fokus auf das Mentoring

Buchrezension von Eva Bahl-Marte
Haltung gibt Halt. Mehr Gelassenheit in der Erziehung von Eva Maria Waibel

F&E Edition 28 | 2022 (gesamt)

Ingrid Gessner
Teaching the United States 20.21: A Foreword


Forum: Teaching the United States – Past, Present, and Future Visions

Erika Doss
Public Art and Racial Reckoning in Twenty-First Century America: Symbolic Capita and Cultural Vandalism

Luisa Alfes & Katharina von Elbwart
Painting America: Teaching U.S.-American History and Fostering Visual Literacy through Art in EFL Classrooms

Klara Stephanie Szlezák
Anti-Semitism in the United States: Past – and Present?

Magdalena Paulus
„Make America White Again“: Der Weg der weißen Evangelikalen in den USA zum christlichen Nationalismus

Sandra Stadler-Heer
Teaching Current Crises: Designing Task-based Online Lessons on U.S. Structural Racism with the Help of Educational Web Tools

Regina Holze & Florian Zitzelsberger
Teaching as Sharing: Hashtag Activism and Information and Media Literacy

Brian Trenaman
The Information Dilemma: Exploring the Impact of Social Media in Public Discourse in the United States

Florian Bassa
Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika: Ein Unterrichtskonzept

Nils Jaekel & Elizabeth Fincher
Re-imagining Immigration in a Country of Immigrants

Klaus-Dieter Gross
Socioecological Pioneers: The American Nature Friends

Stefan Hiebler
The Fine Line Between Bravery and Conspiracy: Teaching Civil Disobedience and Conspiracy Theories in the Classroom

Christian Ludwig & Elizabeth Shipley
Exploring Cold War Narratives with The Americans in the EFL Classroom

Ingrid Gessner & Angelika Ilg
Enacting America in the Classroom: Introducing Drama Workshops into Pre-Service Teacher Training


Individual Contributions

Regina Lins
Gelungene Transition vom Kindergarten in die Schule bedarf der Kooperation aller Instanzen

Pia Frick, Elke Kikelj-Schwald & Simone Naphegyi
Sommerzeit wird Sprach(en)lernzeit: Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Primarstufenausbildung auf das Konzept der Sommerschule sowie praktische Implikationen für die Didaktik

Petra Hecht & Christoph Weber
Inklusiver Unterricht und Standardisierung, Herausforderung für die Lehrer*innenbildung: Eine Mixed-Methods Studie zu relevanten Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen


F&E Edition 27 | 2021 (gesamt)

Pia Frick
Die Primarstufendidaktik Deutsch – eine Baustelle?
 

Forschungsberichte

Martina Zumtobel, Eva Frick
Sprachgebrauch und Sprachförderung im Kindergarten. Strategien alltagsintegrierter Sprachförderung im Kontext der Varietäten Dialekt und Standardsprache

Klaus Peter
Zur Vermessung der Rechtschreibkompetenz in den österreichischen Bildungsstandards

Peter Theurl
Sprachliche Bildung in den Curricula des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe


Fachbeiträge

Christa Röber, Häusle Rafaela, Berchtold Magdalena
Erstklässler entdecken die Orthographie als Hilfe für das Rechtlesen und Rechtschreiben. Vorstellung des Schriftsprachstrukturierenden Konzeptes PALOPE

Iris Rautenberg
Zur Didaktik des Lesens im Anfangsunterricht

Daniela Elsner
Unterstreiche die Wörter, die sagen, wie es ist – Bildungsgang-fokussierende Analyse von Lern- und Übungsaufgaben zur Wortartenkategorisierung


Didaktische Beiträg

Margit Ergert
Gleiche Voraussetzung – verschiedene Effekte. Wie subjektive Voraussetzungen und Theorien die Wirkung von Wissenstransfer determinieren – Einführung

Verena Fitsch
Schriftsprache entdecken im Schuleingangsbereich

Maria Brugger
Mit Rhythmus und Musik Sprache lernen

Gertrud Innerhofer-Lindenthal, Christine Swoboda
Erste Hilfe Box für DaZ- Unterrichtende an VS und NMS

Verena Pengg-Bührlen
Bilderbücher im DaF/DaZ/Sprachförderunterricht zur Unterstützung des Wortschatzerwerbes

Susanne Elsensohn-Büchelhofer
Vermittlung der Nominalphrase mit System und Mustern

Christina Indrist
Die Regelhaftigkeit der Orthografie erkennen – der Schlüssel zur Schärfungsschreibung, ein silbenanalytisches Interventionsprojekt in einer vierten Klasse Volksschule

Eva-Maria Winder
Dialekt als Grundlage der Sprachforschungsarbeit in der Schule


Freier Beitrag

Maria Luise Bonner
Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Beiträge aus dem Symposium "Jedem Kind gerecht werden"
Bohl, Torsten
Umgang mit Heterogenität: Stand der Forschung, Entwicklungsperspektiven.

Leisen, Josef
Jedem das Seine - Kalkulierte Herausforderungen als Unterrichtsprinzip.

Berichte aus den Workshops:
Birri, Thomas. Wirksam und leisbar differenzieren.
Leisen, Josef. Mit Aufgabenstellungen zu guten Lernprodukten - Zwischen Selbstständigkeit und Lehrersteuerung.
Ruf, Urs. Der andere Blick auf Schülertexte: Gelungenes nutzen, um Fortschritt zu machen.

Bellet, Sandra
Sprachenportraits - ein introspektives Instrument für das eigene Sprachenerleben.

Beiträge zum Unterricht heterogener Gruppen
Böheim-Galehr, Gabriele & Engleitner, Johann & Meusburger, Katharina
Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg: Individualisierendes Lernverhalten in der Wahrnehmung von Eltern und Schüler/innen.

Hagelgans, Heike
Co-Teaching im Rahmen einer interprofessionellen Kooperation in heterogenen Lerngruppen an einer Regelschule aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie zur inklusiven Unterrichtsentwicklung.

Hecht, Petra & Ott, Martina
Diversitätsbewusste Bildung - eine Studie zur migrationsbedingten Diversität angehender Lehrpersonen.

Winkler, Beatrice
Co-Operative Open Learning (COOL): Wie Individualisierung in der österreichischen Schulpraxis funktionieren kann.

Fellmann, Anne
Wie kann Heterogenität im Schulalltag gelebt werden? Arbeiten in gemeinsamen Unterricht und Lernwerkstätten als eine mögliche Lernkultur.

Lurger, Claudia & Raggl, Andrea
Umsetzung individualisierten Unterrichts in jahrgangsgemischten Klassen: Einblicke in den Schulentwicklungsprozess der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Brunner, Esther
Mathematik in alterdurchmischten Klassen unterrichten: ein Umsetzungsvorschlag und eine mögliche Konkretisierung für die 5./6. Klasse.

Hirner, Matthias & Schedler, Marlis & Roth, Franz Mathematik Kompetenz-Check mit Moodle als Mittel der Individualisierung. Ein Diagnose-Instrument für Interessent/innen eines Lehramtstudiums.

Gunesch, Roland
Ein paar Ideen für den Mathematikunterricht zur Einbeziehung von Schüler/innen mit sprachlichen Schwierigkeiten.

Vith, Georg
Kunstunterricht: Individuum gegen Ö-Norm.

Berichte aus den Schulen
Kofler, Ingeborg
Individualisiertes Lehren und Lernen an der Volksschule Ludesch.

Dorner, Karin & Grabher, Christian
Mehrstufenklassen an der Nahtstelle Volksschule-Mittelschule.

Engelhard, Sandra  & Spies, Johannes & Moratti, Karin & Albrecht, Tobias
Die Verhaltensvereinbarung - ein Beitrag zur Individualisierung auf der Erziehungsebene.

Duelli, Martin. Andragogik als Impulsgeber für Stadtentwicklung am Beispiel Feldkirch.

Hecht, Petra. ALPHA - Entwicklung der Unterrichtskompetenz im ersten Jahr der Berufstätigkeit.

Ludescher, Franz. ALPHA - Motivierung von LehrerInnen für die Mitarbeit im Forschungsprojekt.

Müller, Reinhard. Kleinschulen in Vorarlberg von 1945 bis 2010.

Raggl, Andrea. Kleine Schulen im alpinen Raum - Chancen und Herausforderungen.

Vith, Georg. Camera Obscura.

Zech, Traugott. Qualitätsmanagement an der PH Vorarlberg.

Hertnagel, Johannes. Masterlehrgänge – eine spezifische Herausforderung für öffentliche Pädagogische Hochschulen.

Kohler-Spiegel, Helga & Böheim-Galehr, Gabriele. Lebenswelten junger Menschen: Partnerschaft und die Stellung von Mann und Frau.

Kolbitsch, Susanne. Sprache, Sprachentwicklung und nonverbale, interpersonelle Synchronisation.

Raggl, Andrea. Altersgemischter Unterricht in kleinen Schulen im alpinen Raum.

Sturm, Elfriede Carmen. Die Rolle von Deutschkursen im Zweitspracherwerb.

Tomaselli, Gerda. Mathematischer Streifzug durch Feldkirch.

Böheim, Gabriele & Kohler-Spiegel, Helga. Lebenswelten junger Menschen: Zielorientiert, optimistisch und doch sorgenvoll in die Zukunft.

Niedermair, Claudia. Offener Unterricht in der Praxis - Unterrichtskonzepte und Organisationsformen in Diskussion.

Rheinberger, Peter. Aufmerksamkeitsprobleme im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris.

Raggl, Andrea. Lehr- und Lernkulturen im Wandel am Beispiel englischer Primarschulen.

Vith, Georg. Ein Blick auf die Bildnerische Erziehung im Rahmen der Schulpraktischen Ausbildung in der Volksschulausbildung.

Hillinger, Marcus. Ars vitae. Über die Kunst, sein Leben zu führen. Andragoge Lernformen in einer anderen Moderne.

Hyry-Beihammer, Eeva. School in Place - Children's stories in a small Finnisch rural school.

Hecht, Petra. Evaluation transkultureller Kompetenztrainings.

Ilg, Angelika. Act it out! Using Role-Play in English Teacher Education.

Kessler, Christoph. Hyperaktivität und Schulrealität.

Mecheril, Paul. Kulturelle Identität. Anmerkungen zur pädagogischen Brauchbarkeit einer Perspektive.

Windegger, Josef. "Graswurzeln in gepflegten Beeten" - Unkonventionelle Partizipation als Teil der politischen Kultur Österreichs.

Arak, Hüseyin. Sozialkritik in Heinrich Bölls Roman "Die verorene Ehre der Katharina Blum".

Fischer, Peter. Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gorbach, Günter, Grabher, Norbert , Scheidbach, Joachim, Eugster, Arno & Sonderegger, Manfred. Standortbezogenes Förderkonzept Vorarlberg 2007/08.

Kolbitsch, Sabine. Sprachförderung im Schuleingangsbereich.

Mallaun, Josef. Auswertung einer Umfrage zur Zufriedenheit von Studierenden an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch.

Steidl, Peter. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen an der Praxisschule Feldkirch der PH.

Vith, Georg. Das biografische Element - Untersuchung von Kinderzeichnungen einer 4. Volksschulklasse.

Böheim, Gabriele, Böhler-Wüstner, Claudia, Gassner, Otmar, Götsch, Alois, Hertnagel, Johannes, Kohler-Spiegel, Helga, Natter, Walter & Zech, Traugott
Forschungskonzept der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Böheim, Gabriele. Forschungskonzept der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg – Zwischenbericht.

Hertnagel, Johannes. Lebensqualifikation in der selektiven Wahrnehmung Jugendlicher – eine quantitative Untersuchung.

Windegger, Josef. Im Dienste der politischen Bildung: Kinder- und Jugendliteratur zum Themenkomplex „Holocaust und Antisemitismus“.

Pepelnik, Pia. Beobachtung des Spracherwerbs bei Migrantenkindern im Vorschulalter – Projektbericht.

Michel, Elfriede. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – Eine Möglichkeit der Förderung der Selbst-  und Sozialkompetenz.

Horváth, Béla. Die Beziehungen zwischen der Psychoanalyse und der ungarischen Literatur.

Ludescher, Franz, Bergmeister-Keckeis, Barbara, Kessler, Christoph & Klien, Dagmar: Gestaltung der Berufseinstiegsphase für Lehrpersonen im Bereich der Allgemeinbildenden Pflichtschulen und der Berufsschule.

Koller, Annelies: Beobachtung aus der Unterrichtspraxis mit dem Europäischen Sprachenportfolio

Gritsch, Arnold: Pilotierung und Ealuation von "I-can-do" - Selbsteinschätzungs-Statements in der schulpraktischen Ausbildung

Brand, Herbert: Qualität des Mathematikunterrichts oder Was ist "guter Mathematikunterricht"?

Bitschnau, Walter & Tragner, Heinz Siegfried. Faustlos: Evaluationsstudie über Verhaltenstraining zur Förderung von Empathiefähigkeit und sozial-emotionaler Kompetenz bei Kindern der 2. ÜVS-Klasse der Pädagogischen Akademie Feldkirch.

Sturm, Elfi. Dokumentation des Schulprojektes „Umgang in Konflikten – Entwicklung einer Streitkultur“.

Vith, Georg. Tiere im Vergleich – Untersuchung von Kinderzeichnungen einer 3. Volksschulklasse.

Gassner, Otmar. Die BA/MA-Struktur in der LehrerInnenbildung: Blicke auf Europa und Modelle für Österreich.

Frick, Josef. Aktionsforschung im naturwissenschaftlichen Unterrich.

Gritsch, Arnold. Fördert das Europäische Sprachenportfolio die Motivation von Schülerinnen und Schülern der dritten Leistungsgruppen der Hauptschulen, sich intensiver mit Sprachen zu beschäftigen?.

Wanner Gerhard. Frauenrollen der 50er Jahre in Vorarlberg.

Böhler-Wüstner, Claudia. Die Verwendung des Salzburger Lese-Screenings (SLS) an Vorarlberger Volksschulen.

Lusser, Günter & Natter, Walter. Zusammenhänge zwischen Lesetempo bzw. Lesesicherheit beim Vorlesen mit verschiedenen anderen Teilaspekten der Lesekompetenz. Darstellung einer Teilerhebung aus dem Forschungsprojekt “Erprobung von Lesestandards auf der 3. Schulstufe.“.

Gassner, Otmar & Mallaun, Josef. Schulpraxis plus eLearning Plattform. - Bringen Neue Medien neue Einsichten?.

Wanner, Gerhard. Kultur und Frauenrollen aus sozialistischer Sicht, 1945-1950.

Feuerstein-Zerlauth, Veronika. Gender Mainstreaming in der PA Feldkirch - eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes von Lehrenden und Studierenden.

Böhler-Wüstner, Claudia. Die Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht an Volksschulen.

Natter, Walter. Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden zu Erziehungsproblemen und deren Bewältigung im Rahmen der Schulpraktischen Studien.

Vith, Georg. Entwicklung des eigenen Ausdrucks – Sammlung und Untersuchung von Zeich- nungen einer 1. Volksschulklasse aus freien Unterrichtsphasen.

Gunnar, Winkler. Kinderzeichnungen einer 1. Volksschulklasse - Beispielbeschreibungen aus den Maltagebüchern.

Hartmann, Bruno & Brandstätter, Gernot. Empirische Untersuchung zur Zufriedenheit der Absolventen mit ihrer Ausbildung – Planung und Durchführung der empirischen Untersuchun.

Feurstein-Zerlauth, Veronika. Motivation für die Berufswahl Lehrer/in und zum Studium des Fachbereiches Bewegungs- und Sporterziehung.


Sturm, Elfriede. Dokumentation des Schulprojekts "Entwicklung von Handlungskonzepten für Betreuungsmaßnahmen für verhaltensauffällige SchülerInnen.

Zech, Traugott. Befragung der AusbildungslehrerInnen des Blockpraktikums im Sommersemester 2002 zu den Kompetenzen und Leistungen der Studierenden.

Wanner, Gerhard. Politisches Bewusstsein und kollektive Identitäten bei Studierenden der Pädagogischen Akademie Feldkirch.