Sie finden hier eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, welche auf aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Schule abgestimmt sind. Im Zentrum steht dabei, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Wissen zu verbinden. Die neuesten Angebote sind:

 


Dieser Lehrgang zielt auf die Professionalisierung von Lehrpersonen im Sinne des EPIK-Modells (Selbstverständnis, Individualität des Lernenden) ab.

  • zwei Semester
  • berufsbegleitend
  • keine Studiengebühren
  • 6 ECTS-AP

Details...

Im Hochschullehrgang „Bewegung und Sport in der Sekundarstufe I“ ausgebildete Lehrpersonen verfügen über die Qualifikation, allen Ansprüchen eines zeitgemäßen Unterrichts in Sport und Bewegung gerecht werden zu können.

Details...

Primäres Ziel dieses Hochschullehrganges ist es, die Absolventinnen und Absolventen dazu zu befähigen, ihren Unterricht mit Hilfe digitaler Medien professionell vorzubereiten und in die Praxis umzusetzen.

  • Dauer: 2 Semester
  • Umfang: 12 ECTS-AP
  • Keine Studiengebühren

Die Anmeldung ist von 01. Mai bis 31. Mai 2022 per E-Mail durch die Direktion der Stammschule möglich. Alle Details zu den Anmeldeformalitäten finden sie unten.

Details …

Primäres Ziel dieses Hochschullehrganges ist es, die Absolventinnen und Absolventen dazu zu befähigen, digitale Grundbildung zu unterrichten. 

  • Dauer: 4 Semester
  • Umfang: 30 ECTS-AP
  • Keine Studiengebühren

Die Anmeldung ist von 01. Mai bis 31. Mai 2022 online möglich. Alle Details zu den Anmeldeformalitäten finden sie unten.

Details …

Dieser Hochschullehrgang qualifiziert Absolvent/innen für den Einsatz im Lern- und Freizeitbereich ganztägiger Schulformen.

  • 60 ECTS-AP
  • Dauer neu: 4 Semester berufsbegleitend (statt wie bisher 2 Semester)
  • keine Studiengebühren
  • ÖH-Beitrag (aktuell € 20,70 pro Semester) und Materialbeiträge/Eintritte
  • Zertifizierung: "Akademische Erzieherin für die Lernhilfe / Akademischer Erzieher für die Lernhilfe"

Details...

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessierte an einer Ausbildung zur "Freizeitpädagogin", zum "Freizeitpädagogen" an ganztägigen Schulformen. 

  • 60 ECTS-CP 
  • neu: 4 Semester berufsbegleitend (statt bisher 2) 
  • keine Studiengebühren
  • ÖH-Beitrag pro Semester: aktuell € 20,70
  • Zertifizierung: "Akademische Freizeitpädagogin", "Akademischer Freizeitpädagoge" 

 Details ...

Der Lehrgang dient dem Erwerb von Kompetenzen zur Umsetzung
theoriegeleiteten Handelns in der frühen sprachlichen Förderung im Sinne
reflektierender Praktiker/innen.

  • 2 Semester
  • 6 ECTS-AP
  • max. 25 Teilnehmer/innen

Details...

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte im Kindergarten mit Fokus auf die Entwicklung und Förderung eigener Kompetenzen.

  • 10 ECTS-AP
  • 2 Semester
  • max. 20 TN

Details...

Dieser Hochschullehrgang qualifiziert Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit facheinschlägigem Bachelor- bzw. Masterstudium zur Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Schulen der Sekundarstufe in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.  Angelehnt an gängige Konzepte professioneller Kompetenz von Lehrpersonen will dieser Hochschullehrgang den Einstieg in den Lehrberuf insbesondere durch eine nachträgliche und berufsbegleitende Ausbildung in bildungswissenschaftlichen wie auch fachdidaktischen Anforderungsbereichen in Ergänzung zum Fachstudium ermöglichen.

120 ECTS-AP

4 Semester

Details...

Dieser Hochschullehrgang bereitet angehende Führungskräfte auf eine entsprechende Rolle und Verantwortung vor. Sie treffen anschließend klare und zeitnahe Entscheidungen. Ihre Führungshaltung ist grundsätzlich von Vertrauen, Wertschätzung und Erfolgszuversicht geprägt, ihr Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Partnerinnen und Partnern ist dialogisch, partizipativ und gendergerecht.

  • 20 ECTS (Voraussetzung für eine Aufnahme in den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ im Umfang von 60 ECTS-AP)
  • 3 Semester
  • berufsbegleitend
  • keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag pro Semester: aktuell € 20,70

Details...

Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben ein Recht auf Teilhabe am Schulunterricht. Schulassistentinnen leisten individuell angepasste Unterstützungsleistungen, sowohl in Form von 1:1 Betreuung einzelner Kinder oder einer Gruppe von mehreren Kindern Die Aufgaben reichen von pflegerisch bzw therapeutisch/funktionaler Unterstützung hin zu erzieherischer, individueller lernbegleitender sowie partizipationsunterstützender Assistenzleistung.

Der Lehrgang schärft das Bewusstsein für Behinderungen und die Verwendung geeigneter ergänzender und alternativer Lernformen, Mittel und geht auf Formate der Kommunikation sowie pädagogische Verfahren und Materialien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen ein.

Details ...

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte im Schulbereich mit Fokus auf die Entwicklung und Förderung eigener Kompetenzen.

  • 12 ECTS-CP - 4 Semester 
  • max. 25 Teilnehmer/innen

Details...

Hochschullehrgang für Sondervertragslehrer/innen I

Dieser Hochschullehrgang  für Sondervertragslehrpersonen hat gemäß Punkt 4 des Rundschreibens Nr. 4/2014 BMBF unter Bedachtnahme auf §2 des Schulorganisationsgesetzes die Aufgabe, Sondervertragslehrpersonen in die praktische Unterrichtstätigkeit einzuführen und ihre Unterrichtspraxis theoretisch und praktisch zu begleiten. . Den Sonderlehrpersonen sollen in Ergänzung ihrer bisherigen Ausbildung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt werden die diese als Fachleute des Erziehens und Unterrichtens auszeichnen

  • 10 ECTS-AP
  • 1 Semester
  • Teilnahmebestätigung

Details...

Dieser Hochschullehrgang  für Sondervertragslehrpersonen hat gemäß Punkt 4 des Rundschreibens Nr. 4/2014 BMBF unter Bedachtnahme auf §2 des Schulorganisationsgesetzes die Aufgabe, Sondervertragslehrpersonen in die praktische Unterrichtstätigkeit einzuführen und ihre Unterrichtspraxis theoretisch und praktisch zu begleiten. . Den Sonderlehrpersonen sollen in Ergänzung ihrer bisherigen Ausbildung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt werden die diese als Fachleute des Erziehens und Unterrichtens auszeichnen

  • 20 ECTS-AP
  • 2 Semester
  • Teilnahmebestätigung

Details...


Im Kooperationsverbund der Internationalen Bodenseehochschule (IBH):
Das akademische Weiterbildungsangebot zur spezifischen Thematik
"Schulentwicklung" umfasst die Module Schulentwicklung, Unterrichts-
entwicklung, Evaluation und Bildungsmanagement/Coaching und richtet
sich an Pädagog/innen im Schuldienst, welche eine professionelle
Expertise in den angeführten Schwerpunktbereichen erwerben wollen.

- 90 ECTS-AP
- Graduierung: "Master of Arts" (MA)
- Kosten: € 7.600,- gesamt / € 1.900,- pro Semester +
  Hochschülerschaftsbeitrag pro Semester (über: PH Weingarten)

Details ...

 

Dieser Hochschullehrgang qualifiziert Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit facheinschlägigem Bachelor- bzw. Masterstudium zur Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Schulen der Sekundarstufe in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.  Angelehnt an gängige Konzepte professioneller Kompetenz von Lehrpersonen will dieser Hochschullehrgang den Einstieg in den Lehrberuf insbesondere durch eine nachträgliche und berufsbegleitende Ausbildung in bildungswissenschaftlichen wie auch fachdidaktischen Anforderungsbereichen in Ergänzung zum Fachstudium ermöglichen.

150 ECTS-AP

6 Semester

Details...


Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen zur Berufsorientierung entlang eines zu entwickelnden standortspezifischen Konzepts zu koordinieren, zu unterstützen und gegenüber allen Schulpartnern sichtbar zu machen.

Die Absolvierung aller theoretischen und praktischen Module ist Voraussetzung für den Einsatz im Bereich Berufsorientierung – Koordination einer Landes- und/oder Bundesschule in Vorarlberg.

  • 10 ECTS-AP / 3 Semester
  • keine Studiengebühren

Zum Abschluss ist eine Projektarbeit zu verfassen sowie das Prozessportfolio zu präsentieren.

Details...

Der Hochschullehrgang Design und Technik bietet eine qualifizierte Ausbildungsmöglichkeit im Fachbereich Werken, um Lehrpersonen der Sekundarstufe I dazu zu befähigen, allen Ansprüchen eines zeitgemäßen Werkunterrichts gerecht zu werden.

  • Dauer: 6 Semester (berufsbegleitend)
  • Umfang: 30 ECTS-AP
  • Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag pro Semester: € 20,70
  • Zertifizierung: "Design und Technik"

Details …

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessierte an einer Ausbildung zur "Freizeitpädagogin", zum "Freizeitpädagogen" an ganztägigen Schulformen. 

  • 60 ECTS-CP 
  • neu: 4 Semester berufsbegleitend (statt bisher 2) 
  • keine Studiengebühren
  • ÖH-Beitrag pro Semester: aktuell € 20,70
  • Zertifizierung: "Akademische Freizeitpädagogin", "Akademischer Freizeitpädagoge" 

 Details ...

Dieser Hochschullehrgang soll erfahrenen Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, sich zu professionalisieren, um in der Folge Lehrpersonen in der Induktionsphase begleitend und beratend zur Seite zu stehen.

  • 30 ECTS-AP
  • 4 Semester
  • Zertifikat Akademische Mentorin / Akademischer Mentor

Details...

Schulleitungen sollen durch diesen Lehrgang befähigt werden, wesentliche Inhalte der Existenzanalyse/Logotherapie/Existenziellen Pädagogik an der eigenen Schule umzusetzen.

  • Dauer: 3 Semester
  • Umfang: 12 ECTS-AP
  • Keine Studiengebühren

Die Anmeldung ist von 02. Mai bis 31. Mai 2021 per E-Mail durch die Direktion der Stammschule möglich. Alle Details zu den Anmeldeformalitäten finden sie unten.

Details …

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an interessierte Lehrpersonen an einer Ausbildung im Bereich des Social Networking.

  • Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • Umfang: 12 ECTS-AP
  • Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag pro Semester: € 20,70
  • Zertifizierung: "Psychosoziale Interaktion und Krisenintervention
    im Kontext Schule“

Details …

Dieser Hochschullehrgang bereitet angehende Führungskräfte auf eine entsprechende Rolle und Verantwortung vor. Sie treffen anschließend klare und zeitnahe Entscheidungen. Ihre Führungshaltung ist grundsätzlich von Vertrauen, Wertschätzung und Erfolgszuversicht geprägt, ihr Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Partnerinnen und Partnern ist dialogisch, partizipativ und gendergerecht.

  • 20 ECTS (Voraussetzung für eine Aufnahme in den Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ im Umfang von 60 ECTS-AP)
  • 3 Semester
  • berufsbegleitend
  • keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag pro Semester: aktuell € 20,70

Details...

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte im Schulbereich mit Fokus auf die Entwicklung und Förderung eigener Kompetenzen.

  • 12 ECTS-CP - 4 Semester 
  • max. 25 Teilnehmer/innen

Details...

Dieser Hochschullehrgang dient dem Erwerb von Kompetenzen zur Umsetzung theoriegeleiteten Handelns in der spezifischen Lernförderung.

- 4 Semester
- 18 ECTS-AP
- max. 25 Teilnehmer/innen

Details...

Die Absolvierung aller 11 theoretischen und praktischen Module qualifizieren für den Einsatz im Bereich der Sprachheilpädagogik einer Landes- und/oder Bundesschule in Vorarlberg.

  • 4 Semester
  • 60 ECTS - Abschlussarbeit und Präsentation
  • Verleihung des Titels „Akademische Sprachheilpädagogin/Akademischer Sprachheilpädagoge“
  • max. 25 Teilnehmer/innen

Details...