TAGUNGSÜBERSICHT

Wichtige Informationen finden Sie hier:

Registrierung als Tagungsgast: bis 26.05.2023 (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

 TagungsbeitragGesellschaftsabend
Teilnehmer*innen und Vortragende85 €


35 €

Studierende (Bachelor, Master, Doktorat)50 €
In den Beiträgen sind inbegriffen:
  • Tagungsbeitrag: Zugang zu den Vorträgen, Kaffeepausen mit Getränken und süßen sowie herzhaften Snacks
  • Beitrag für Gesellschaftsabend: dreigängiges Abendessen sowie ein Aperitif

    Der steigende Lehrpersonenmangel führt zu unterschiedlichen Wegen der Professionalisierung weitab vom klassischen Lehramtsstudium und beschäftigt damit Bildungspolitik, Gesellschaft und Lehrer*innenbildung. Die vierte Tagung in der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrer*innenfortbildung?“ stellt eben diese Wege der Professionalisierung in den Mittelpunkt.

    Der klassische und lineare Weg in das Lehramt umfasst ein Studium, das in theoretischen und praktischen Anteilen auf den Beruf – die Profession – vorbereitet. Darauf folgt eine Berufseinstiegsphase, die international verschieden realisiert wird. Danach obliegt die Professionalisierung der Eigenverantwortung der Lehrkräfte: Informelle und professionsrelevante Aktivitäten am Arbeitsplatz sowie die Nutzung formaler Fort- und Weiterbildungsangebote setzen eine hohe Selbstorganisation und eine entsprechende Motivation der Lehrkräfte voraus.

    Die Wege in den Lehrberuf haben sich in den letzten Jahren aber zunehmend diversifiziert. Der klassische Weg ist längst nicht mehr der einzige: Aktuell unterrichtet bereits ein hoher Prozentsatz der Lehramtsstudierenden mit Dienstvertrag in der Schule. Darüber hinaus steigt der Anteil von Quer- und Seiteneinsteiger*innen, die ohne Lehramtsstudium an einer Schule unterrichten und parallel qualifiziert werden. Zudem gibt es Studiengänge für Personen, die in einem anderen Beruf tätig sind und berufsbegleitend (mit erhöhten Fernstudienanteilen) ein Lehramtsstudium absolvieren.

    Was bedeuten diese unterschiedlichen Wege der Professionalisierung für die Entwicklung von Kompetenzen? Wie verlaufen diese zunehmend individuellen Pfade der Professionalisierung und wie lassen sie sich beschreiben und systematisieren? Sind Muster zu erkennen und wie erfolgreich sind diese bezogen auf die Herausforderungen und Aufgaben? Wie kann die Bedeutung von Wissenschaftlichkeit, Reflexion und beruflicher Entwicklung erhalten bzw. gefördert werden? Wie kann Stagnation oder gar Deprofessionalisierung verhindert werden? Die internationale Tagung soll anregen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, und die Möglichkeit bieten, Forschungen sowie theoretische Überlegungen zu verschiedenen Wegen der Professionalisierung von Lehrpersonen zu diskutieren.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Organisatorischer Rahmen

    Einreichung verlängert: bis 31. Januar 2023

    Hier können Sie Ihre Unterlagen einreichen.

    Rückmeldung zu den Einreichungen: Februar/März 2023

    Veröffentlichung des Programms: März 2023

    Registrierung als Tagungsgast: 05.04.2023 bis 15.05.2023 (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)

    Prof.in Dr.in Anne Frey
    anne.frey@ph-vorarlberg.ac.at

    Prof.in Silvia Pichler MEd
    silvia.pichler@ph-vorarlberg.ac.at

    Adresse

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    A-6800 Feldkirch

    Veranstaltungsteam

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg

    Pädagogische Hochschule Freiburg


    Universität Kassel


    Universität Regensburg

     

    Prof.in Dr.in Anne Frey

    Prof.in Silvia Pichler MEd

    Prof. Dr. Lars Holzäpfel

    Prof. Dr. Frank Lipowsky

    Prof. Dr. Karsten Rincke