ABCDEFGHI
1
Thema der SchilfSeminarinhalteSeminarzielePrimSek1Sek2OnlinePräsenz Konaktdaten Referent/in
2
Medienrecht & Datenschutz
3
Rechte und Pflichten beim digitalen UnterrichtLehrpersonen arbeiten laufend mit Bildern, Musik, Videos, Büchern und Texten. Vor allem die Nutzung in der Schule bzw. eine etwaige öffentliche Nutzung ist aufgrund des Urheberrechts nicht immer eindeutig. In diesem Kurs werden die Lizenzformen Public Domain und Creative Commons erklärt und deren Zitierung angewandt. Außerdem können auch eigene Werke (z.B. eigene erstellte Lernunterlagen) mit Lizenzen versehen werden. Auch Themen wie Datenschutz oder IT-Security für Lernunterlagen werden praktisch angewandt.Die TN verstehen einfache Lizenzformen nach dem Urheberrecht und deren Zitierung. TN kennen technische Maßnahmen zum Schutz von Daten.xxxxxmario.wueschner@bildung.gv.at
4
Computational thinking - Denken lernen, Probleme lösen
5
Informatisches Denken & Robotik in der Primarstufe Wir kennen sie doch alle, die niedliche Roboterbiene BeeBot, die die Volksschulen in den letzten Jahren erobert hat. Im Kurs sollen neben der BeeBot weitere eduRoboter vorgestellt werden, die sich in der Primarstufe bewährt haben. Außerdem werden die Projekte vorgestellt, über die in VLBG diese Roboter bezogen werden können.Die TN kennen verschiedene eduRoboter und wissen, wie sie diese beziehen bzw. ausleihen können.xxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
6
Programmieren mit Scratch Erst Schritte mit der kostenlosen grafischen Programmiersprache "Scratch". Kennenlernen der Oberfläche, Figuren und Bühnenbilder gestalten, Blockkategorien kennenlernen, Ereignisse und BewegungenDie TN können Figuren und Bühnen wählen, abändern und bewegen und kennen die wichtigsten Blöcke für kleine Projekte.xxxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
christian.drexel@gmx.at
7
CS Unplugged Programmieren ohne Computer: Die Kinder lernen in spielerischen Situationen die Grundlagen der Informatik - ganz ohne Strom.Die TN lernen das Konzept "CS Unplugged" und die bekanntesten Quellen dazu kennen und können erste Übungen ausprobieren.xxxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
8
Live CodeLiveCode ist ein kostenloser Programmier-Editor, bei dem textuell programmiert wird. Die Befehle selbst sind eher umgangssprachlich gehalten und leicht zu erlernen. Ein Fülle an fertigen Modulen lässt schnell fertige Apps erstellen. Die Apps sind theoretisch in alle Plattformen wie Windows, MacOS, Linux, iOS und Android portierbar. In Schottland wird LiveCode seit Jahren von einem Drittel aller Schulen als Lernsystem im Informatikunterricht verwendet – mit Erfolg.Kennenlernen von LiveCode. Erstellen von auffähigen, einfachen Apps für mehrere Betriebssysteme.xxxxmario.wueschner@bildung.gv.at
9
Kreative Projekte mit dem BBC micro:bit Die Platine "micro:bit" kann über Unterrichtsmittel eigener Wahl bezogen werden und eignet sich für Making-Projekte in der Prim und Sek 1. Im Kurs werden die Platine und der blockbasierte Editor "makecode" besprochen und erste Aufgaben mit dem Simulator gelöstDie TN kennen die Platine und den Editor "makecode"xxxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
10
Eintauchen in neue Lernwelten: Immersives Lernen mit VR-Brillen und AR-Apps in der PrimarstufEin Spaziergang auf der ISS und ein Streifzug durch die alten Pyramiden: Mit dem Einsatz von VR- und AR-Elementen sollen die SuS in neue Lernwelten eintauchen und Inhalte hautnah erleben. Die Teilnehmer*innen können im Seminar verschiedene VR-Brillen und Tools ausprobieren und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennenlernen.Die TN kennen geignete Tools für den Einsatz in der Primastufe und haben diese selbst erporbt.xxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
11
MakingMaking? Make it! Mit technischen Hilfsmitteln, digitalem KnowHow und viel Alltagsmaterial können kreative Produkte im Werkunterricht erstellt werden. Im Seminar wird der Grundgedanke des Makings, einfache Beispiele und verschiedene Geräte für den Einsatz in Schulen vorgestellt.Die TN kennen die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Drucker, Lasercutter, Plotter und Platinen im Werkunterricht.xxxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at