ABCDEFGHI
1
Thema der SchilfSeminarinhalteSeminarzielePrimSek1Sek2OnlinePräsenz Konaktdaten Referent/in
2
Lernplattformen und Lernmanagement
3
Erste Schritte mit TeamsMicrosoft Teams ermöglicht als zentrales Programm Unterricht, Besprechungen, Hausaufgaben, Dateiaustausch und Teamarbeit an einem Ort. MS Teams ist ein universales Bildungswerkzeug für Schulen. In diesem Block werden die grundlegenden Funktionen von MS Teams vorgestellt.TN lernen in einem ersten Überblick Microsoft Teams als Zentrale für den eigenen Unterricht kennen. TN lernen die Möglichkeiten von MS Teams (Kommunikation, Dateiaustausch, Contentverwaltung, Aufgabenverwaltung, …) kennen.xxx christian.drexel@gmx.at
4
SuS Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen über Teams In diesem Block wird gezeigt, wie SchülerInnen mit MS Teams Arbeitsmaterial (Links, Dateien und Videos) zur Verfügung gestellt werden kann.Die TN können den Schülen Dateien, Links und Videos auf Teams zur Verfügung stellen.xxx christian.drexel@gmx.at
5
Einführung in MS Teams für SchulenUrsprünglich für Unternehmen entwickelt, bietet Office 365 auch für Schulen unzählige Möglichkeiten die Arbeit zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie LehrerInnen und SchülerInnen zu fördern und zu erleichtern: Vorstellen grundlegender Funktionen von MS Teams, Planen und durchführen von Videokonferenzen, Verwenden des Chats, Stellen von Aufgaben und deren KorrekturDie TeilnehmerInnen können eine Videokonferenz planen und durchführen, Aufgaben (mit bereitgestellten Ressourcen) planen, zuweisen und Feedback geben und den Chat verwenden, um mit SchülerInnen und KollegInnen in Austausch zu tretenxxxxmatthias.mair@bildung.gv.at
6
Vertiefende Verwendung von MS Teams als LernplattformWiederholen von Grundlagen (nur nach Bedarf), sinnvolle Verwendung unterschiedlicher Rubriken für das SchülerInnenfeedback auf Aufgaben, Anwenden der Breakout-Rooms im Unterricht, Vorstellen einiger spannender (in Teams integrierbarer) Apps zur Verwendung im Unterricht, Erstellen von individuellen Notenlisten für SuS mit eingeschränktem Zugriff, Ändern von Zugriffsrechten in SharepointDie TeilnehmerInnen können MS Teams sicher und zielführend anwenden, wichtige Hilfsapps (Insights, etc.) installieren und anwenden und diverse Apps und Features nutzen um einen ansprechenden digitalen Unterricht durchzuführenxxxxmatthias.mair@bildung.gv.at
7
MS TeamsMicrosoft Teams:
-Teams und Kanäle
Teams besteht aus Kanälen, die Gesprächsrunden zwischen Teamkollegen sind.
-Gespräche innerhalb von Kanälen und Teams:
Alle Teamsmitglieder können verschieden Konversationen in Kanälen anzeigen und hinzufügen und mit der@-Funktion andere Mitglieder einladen oder markieren.
-Chat Funktionen:
Ein Chat kann zwischen Teams, Gruppen und einzelnen Personen stattfinden.
-Dokumente speichern in SharePoint:
Jedes Team kann auf Daten zugreifen, die im SharePoint freigegeben wurden. Ein zeitgleiches Bearbeiten ist möglich und durch ein gutes Berechtigungskonzept ist die Sicherheit gewährleistet
-Videoanrufe:
Teams verfügt über die Anruffunktion per Video, die innerhalb des Unternehmens und auch mit Externen genutzt werden kann.
-Bildschirmfreigabe:
Eine Freigabe eines Bildschirms, z.B. für eine Präsentation, ist schnell machbar und somit sind Informationen in Echtzeit mit anderen teilbar.
-Aufgaben
Aufgaben erstellen und an SchülerInnen verteilen, benoten und Feedback geben
Quiz erstellen mit Forms und über Aufgaben verteilen
Notenübersicht
-Die Teilnehmer/innen können MS-Teams als Kommunikationskanal in ihrem Unterricht anwenden
-Die Teilnehmer/innen können per Videochat mit ihren Schüler/innen kommunizieren
-Die Teilnehmer/innen können Lehrinhalte und Aufgaben für den digitalen Unterricht erstellen und bereitstellen
-Die Teilnehmer/innen können Schülerarbeiten und Hausaufgaben online kontrollieren
xxxxpeter.weilharter@ph-vorarlberg.ac.at

zusätzliche Referenten nach Absprache:
Elisabeth Schönmetzler,
Markus Kornfehl,
Sabine Stimpel
8
Microsoft 365Microsoft 365:
-Was ist Microsoft 365?
-Das Abo-Modell von Microsoft 365
-Die Office-Apps im Überblick
-neuen Benutzer in Windows anlegen
-Microsoft 365-Konto mit Windows verbinden
OneDrive:
-Basiswissen zu OneDrive
-Mit OneDrive im Browser arbeiten
-Dokumente in OneDrive (Browser) verwalten
-OneDrive im Explorer einrichten
-Mit OneDrive im Explorer arbeiten
-Basiswissen: Dokumente teilen
-Dokumente teilen
-Zugriff auf geteilte Dokumente verwalten
Teilnehmer/innen lernen Microsoft 365 und dessen Clouddienste kennen. Bekommen einen Überblick über die Office-Anwendungenxxxxxpeter.weilharter@ph-vorarlberg.ac.at
9
OneNoteLehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit digitalen Tools zur Kommunikation, Kollaboration und Organisation ihrer Unterrichtsprozesse.

Seminarbeschreibung:
Papierlose Klassenzimmer bieten einige Vorteile im Hinblick auf die Erleichterung von Unterrichtsprozessen. Nicht nur haben die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsmaterialien in Form ihrer persönlichen Endgeräte immer dabei, die digitale Unterrichtsgestaltung ist auch unabhängig von schulischen Rechner-Räumen möglich. Kollaboratives Arbeiten kann mithilfe digitaler Tools wesentlich einfacher und motivierender gestaltet werden und wichtige Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden gefördert.

OneNote-Kursnotizbücher ist eine App, die Ihnen hilft, OneNote in Ihrer Klasse einzurichten. Diese App erstellt ein Kursnotizbuch, das vier Unterarten von Notizbüchern enthält:
1. Schülernotizbücher: private Notizbücher, die von jedem Lehrer und seinen einzelnen Schülern gemeinsam verwendet werden. Lehrer können jederzeit auf diese Notizbücher zugreifen, Schüler können aber die Notizbücher anderer Schüler nicht sehen.
2. Inhaltsbibliothek: ein Notizbuch, das Lehrer verwenden, um Schülern Kursmaterialien zur Verfügung zu stellen. Lehrer können die Materialien hinzufügen und bearbeiten, für die Schüler ist das Notizbuch jedoch schreibgeschützt.
3. Gemeinschaftsraum: ein Notizbuch, das von allen Schülern und dem Lehrer in der Klasse gemeinsam zum Teilen, Organisieren und Zusammenarbeiten verwendet wird.
4. Nur für Lehrer: Ein Ort, an dem Sie Materialien einfügen können, die vor den Blicken der restlichen Kursteilnehmer geschützt werden sollen. Nur Lehrer können die Materialien in dieser Abschnittsgruppe sehen, und Sie können hier so viele Abschnitte hinzufügen, wie Sie möchten.
Teilnehmer/innen lernen eigenes OneNote-Kursnotizbuch erstellen, in dem Sie Text, Bilder, handschriftliche Notizen, Anlagen, Links, Sprache, Video und mehr speichern können.xxxxxpeter.weilharter@ph-vorarlberg.ac.at
10
Einführung in die Lernplattform Moodle LInks, Dateien, Videos für die Schüler/innen bereitstellen über
Moodle - bestehende Plattform nutzen
In eine bestehende Moodleinstanz können
Links, Dateien, Vidoes eingefügt werden
xxxxxmarlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
11
Interaktivität in der Lernplattform Moodle
Deine Schule hat sich für Moodle als Lernplattform entschieden, du möchtest nicht nur Links und Dateien zur Verfügung stellen, sondern interaktivere und abwechslungsreichere Tools innerhalb Moodle kennen lernen.

Die Teilnehmer/innen kennen und nutzen Tools für die Interaktivitäten in Moodle.
xxxxxmarlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
12
Fragenpool für Moodle erstellenMoodletests können vielfältig eingesetzt werden, die Arbeit zur
Erstellung rechnet sich dann, wenn man mit Fragenpools
arbeitet, aus denen dann innerhalb von Minuten mehrere
(Übung, Test, Gruppe A, B ...) selbst-korrigierender Test erstellt
werden kann.
Die Teilnehmer/innen kennen
unterschiedliche Fragetypen und können
einen Fragepool erstellen, aus welchem
man sich für die Tests "bedienen" kann.
xxxxxmarlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
13
Gamifikation mit MoodleMit der Abschlussverfolgung und dem Fortschrittsbalken (wie im
Musterkurs verwendet) behalten die Schüler/innen und
Lehrpersonen einen guten Überblick. Durch diverse Ergänzungen und spielerische Plugins wird die Motivation zum Lernen erhöht.
Die Teilnehmer/innen können für einen
bestehenden Kurs einen Fortschrittsbalken
und einen Lernpfad mit zu erledigenden
Abschlüssen erstellen
xxxxxmarlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
14
Microsoft FormsWissensabfragen schnell und einfach erstellen!
Erstellen Sie mit einem Formular ganz unkompliziert einen Online-Test, der automatisch korrigiert und ausgewertet wird.
Auch organisatorisch bieten Online-Formulare viele Möglichkeiten (Umfragen zu Veranstaltungen, Feedback, Schülerbetreuung, …).
Im diesem Block wird ein einfaches Quiz erstellt.
TN lernen Microsoft Forms als einfaches Tool für Formulare und Online-Tests für den Unterricht kennen.
TN lernen wie sie ganz einfach Formulare für Umfragen und Online-Tests erstellen.
xxxx christian.drexel@gmx.at