A | B | C | D | E | F | G | H | I | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Thema der Schilf | Seminarinhalte | Seminarziele | Prim | Sek1 | Sek2 | Online | Präsenz | Konaktdaten Referent/in |
2 | Kommunikation | ||||||||
3 | SchoolFox | SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer, mit der Lehrpersonen und TrainerInnen in Klassen mit Eltern, SchülerInnen oder TeilnehmerInnen Texte, Bilder und Dokumente verschicken, Abwesenheiten verwalten sowie Notfallkontakte austauschen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Videokonferenzen und Umfragen durchzuführen. Da die App konform der Datenschutzgrundverordnung ist, darf Schoolfox in der Schule im Gegensatz zu anderen Messengern verwendet werden. | TN können über die App Schoolfox die Kommunikation mittels Videokonferenz nutzen. TN können sich in der App Schoolfox (Smartphone, Computer) orientieren. TN können Mitteilungen, Umfragen, Nutzerprofil, Hilfe, Notfall-SMS und FoxDrive nutzen | x | x | x | bettina.wittwer@vol.at leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | ||
4 | Videokonferenzen in der Primarstufe | Videokonferenzportale kennenlernen an den Beispielen Jitsi (SchoolFox) und BBB (auf Wunsch auch Zoom): Meetings anlegen, Einstiegsmöglichkeiten, Bildschirmfreigaben, Umfragen, Umgang mit Störungen und bei Problemen, Sicherheitstipps, didaktische Tipps für ein Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe | Die TN können als Host eine Videokonferenz moderieren und bei Störungen adäquat reagieren. | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | ||
5 | Digitale Elternarbeit: Klassenforen, Schulforen und SEL-Gespräche digital | Gerade in Zeiten der Pandemie ist eine gute Zusammenarbeit und Austausch mit den Eltern unerlässlich. Im Seminar werden nicht nur die Plattformen vorgestellt, mit denen Klassenforen, Schulforen und SEL-Gespärche digital durchführt werden können, sondern sollen vor allem auch Tipps für ein gutes Gelingen dieser Termine besprochen. | Passend zum am Schulstandort verwendete Tools die Möglichkeiten für die digitale Elternarbeit kennen | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | ||
6 | Videokonferenzen mit Zoom Einführung | Das Videokonferenzportal Zoom kennenlernen. Meetings anlegen, Einstiegsmöglichkeiten, Bildschirmfreigaben, Umfragen, Umgang mit Störungen und bei Problemem. | Die TN können als Host eine Videokonfernenz moderieren und bei Störungen adäquat reagieren. | x | x | x | x | x | marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at |
7 | Videokonferenzen mit Zoom Arbeit in Gruppen | Videokonferenzen könne für die Schuler und Schulerinnen ermödend sein. Mit Breake - out - Rooms werden digitale Gruppenarbeiten organisiert, Dialoge geübt und gemeinsam Aufgaben gelöst. Die Referetin gibt zahlreiche Hinweise für einen abwechselungsreichen, didagtisch sinvollen Onlineunterricht | Die Teilnehmer/innen können Breake - out - Rooms einrichten und lernen Methoden für den Onlinegruppen-Unterricht kennen. | x | x | x | x | x | marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at |
8 | Taskcard | Mit "Taskcards" können digitale Pinnwände erstellt werden, die auf einfachste Weisen kollboratives Arbeiten in der Klasse möglich machen. Zudem können Materialien zur Verfügung gestellt werden und es bietet sich als Möglichkeit für den Austausch in der Klasse an. | Die TN können Gruppen, Klassen oder Bereiche in Padlet erstellen und diese mit unterschiedlichen Medien füllen und alle notwendigen Einstellungen adaptieren. | x | x | x | x | bettina.wittwer@vol.at marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | |
9 | MS Teams | Microsoft Teams: -Teams und Kanäle Teams besteht aus Kanälen, die Gesprächsrunden zwischen Teamkollegen sind. -Gespräche innerhalb von Kanälen und Teams: Alle Teamsmitglieder können verschieden Konversationen in Kanälen anzeigen und hinzufügen und mit der@-Funktion andere Mitglieder einladen oder markieren. -Chat Funktionen: Ein Chat kann zwischen Teams, Gruppen und einzelnen Personen stattfinden. -Dokumente speichern in SharePoint: Jedes Team kann auf Daten zugreifen, die im SharePoint freigegeben wurden. Ein zeitgleiches Bearbeiten ist möglich und durch ein gutes Berechtigungskonzept ist die Sicherheit gewährleistet -Videoanrufe: Teams verfügt über die Anruffunktion per Video, die innerhalb des Unternehmens und auch mit Externen genutzt werden kann. -Bildschirmfreigabe: Eine Freigabe eines Bildschirms, z.B. für eine Präsentation, ist schnell machbar und somit sind Informationen in Echtzeit mit anderen teilbar. -Aufgaben Aufgaben erstellen und an SchülerInnen verteilen, benoten und Feedback geben Quiz erstellen mit Forms und über Aufgaben verteilen Notenübersicht | -Die Teilnehmer/innen können MS-Teams als Kommunikationskanal in ihrem Unterricht anwenden
-Die Teilnehmer/innen können per Videochat mit ihren Schüler/innen kommunizieren -Die Teilnehmer/innen können Lehrinhalte und Aufgaben für den digitalen Unterricht erstellen und bereitstellen -Die Teilnehmer/innen können Schülerarbeiten und Hausaufgaben online kontrollieren | x | x | x | x | Matthias Mair Christian Drexel | |
10 | Einführung MS Teams | Es wird das MS Office365 Programm „Teams“ vorgestellt und gezeigt, wie es im Unterricht verwendet werden kann. | - Erstellung von „Teams“ und Kanälen. - Aufgaben im Teams verwalten | x | x | x | x | x | philipp.varga@gmx.at Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng/ |
11 | Einführung MS OneNote | Es wird das MS Office365 Programm „OneNote“ vorgestellt und gezeigt, wie es für die Unterrichtsplanung und für den Unterricht selbst (auch in Kombination mit MS Teams) verwendet werden kann. | - Arbeiten mit OneNote - Kursnotizbuch anlegen | x | x | x | x | x | philipp.varga@gmx.at Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng/ |
12 | MS Forms | Es wird das MS Office365 Programm „Forms“ vorgestellt. Mit diesem App können leicht Quiz und Umfragen erstellt werden. | - Erstellung von Quiz und Umfragen
- Quiz in MS Teams einbetten | x | x | x | x | x | philipp.varga@gmx.at Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng/ |