ABCDEFGHI
1
SeminarinhalteSeminarzielePrimSek1Sek2OnlinePräsenz Kontaktdaten Referent/in
2
Fachspezifisches Lernen digital
3
Digitale Motivationstools, die Schüler*innen in Fremdsprachen zum Sprechen bringenSprechen – eine Kompetenz, die im Alltag nicht wegzudenken ist. Jedoch wie gelingt es, Schüler*innen motivierend dazu zu bringen, sich an der mündlichen Kommunikation zu beteiligen? Wie kann ich mit Hilfe von Apps und digitalen Tools die Sprachbarriere meiner Schüler*innen verringern bzw. das Sprechen erleichtern? Diese Fortbildung zeigt verschiedene Wege auf, wie das gelingen könnte.Die TN können Aussprache trainieren, Vokabeltraining, Brainstorming mit Mentimeter, Argumentieren mit Tricider, Präsentieren mit Onlinetools, Diskutieren mit Avataren, auf Kommentare reagierenxxxxastrid.amann@bildung.gv.at
4
Digitale Kompetenzchecks für den FremdsprachenunterrichtErstellen von digitalen Kompetenzchecks bzw. Schularbeiten mit Beurteilung und digitaler Korrektur mit Hilfe von Socrative. Schwerpunkte: Lesekompetenz (Multiple Choice, Match), Sprache im Kontext (Editing, Wordformation, Open Gap Field, Multiple Choice) und Hörkompetenz (Multiple Choice, Match).Die TN können Kompetenzchecks erstellen, die von zu Hause aus gemacht werden können, natürlich auch während des Präsenzunterrichtsxxxxastrid.amann@bildung.gv.at
5
Coole Tools für den DeutschunterrichtIn diesem Seminar werden anwenderfreundliche eLearningtools vorgestellt und angewendet, die auf Handys, Tablets, Laptops und PC angewendet werden können. Es werden Präsentationstools, Apps, geeignete Links, Übungstools, Mindmaps, Jeopardy, Orthographietrainer, Popplets, Socrative etc. mit ihrem didaktischen Einsatz vorgestellt.Die TN lernen eLearningtools für einen zeitgemäßen Unterricht kennen xxxxastrid.amann@bildung.gv.at
6
Hilfreiche Tools für den FremdsprachenunterrichtKooperatives Arbeiten mit Mithilfe von Padlets und Popplets, Sprechende Avatare und Hör- und Verständnisübungen mit Hilfe von languageguide, eine Reise erstellen mit Tripline, Socrative - Lerninhalte digital überprüfen, Quizlet live - Motivation durch TeamgeistDie TN lernen erprobte und unterrichtstauglicherTools für den Fremdsprachunterricht kennen, die sich für Tablets, Handys und Computer eignen.xxxxastrid.amann@bildung.gv.at
7
Coole Tools für Geographie und GeschichteIn diesem Seminar werden anwenderfreundliche eLearningtools vorgestellt, die sich für Handys,Tablets, Laptops bzw. PC eignen. Es werden geeignete Links und Apps vorgestellt, Popplet, Mindmaps, Socrative, Stepmap, Quizlet live, Tripline, Travelmap, Jeopardy sowie deren pädagogischen und didaktischen Einsatz.Die TN lernen das Kooperative Arbeiten mit Mithilfe von Padlets und Popplets, Sprechende Avatare und Hör- und Verständnisübungen mit Hilfe von languageguide kennen, zudem das Erstellen einer Reise mit Tripline, Socrative - Lerninhalte digital überprüfen, Quizlet live - Motivation durch Teamgeisxxxxastrid.amann@bildung.gv.at
8
Digitale Hilfsmittel für den SprachunterrichtIn diesem Seminar werden verschiedene digitale Apps und Webseiten für den Sprachunterricht vorgestellt und auch selbst angewendet. Die Teilnehmer bekommen neue Anregungen wie sie einen Sprachunterricht digital unterstützen können. Zusätzlich wird die Webseite https://digbi.at (digitale Sammlung von Webseiten und Programmen) präsentiert.Kennenlernen und Anwendung von digitalen Hilfsmitteln im Sprachunterricht.xxxxphilipp.varga@gmx.at
9
Deutsch als Zweitsprache Wortschatz und Phonetik
In diesem Teil geht es darum, einen strukturierten Grundwortschatz aufzubauen. Dazu werden digitale Median mit Audios und vielfältige Spiel- und Übungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es viele zur Phonetik. Mit Hlife einer Stickeralbums auch hervorragend für heterogene Gruppen geeignet.

Die Teilnehmer/innen lernen die Spiele und Übungsmöglichkeiten kennen. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
xxxxxmarlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
10
Deutsch als Zweitsprache Grammatik
Die Referetin hat die Grammatik für den DaZ Unterricht durch Bilder visualisiert und mit neuen Mithoden digitalisiert. Die Inhale reichen vom Anfangsunterricht bis zum Sprachlevel C1. Für die Schulerinen und Schuler ist dieser strukturierte Gramatikaufbau motivirernd und hilfreich.

Die Teilnehmer/innen lernen den strukturierten Grammatikaufbau des Deutsch4alle Konzepts kennen. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
xxxxx
marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at
11
Sprachsensibler Unterricht
Für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache ist das schwierig dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel ist nicht einfache Sprache, sondern die Inhalte werden so aufgearbeitet, dass ein Verstehen möglich ist und gleichzeitig ein Spracherwerb erfolgt.

Die Seminarleiterin stellt Beispiele aus verschiedenen Fächern für die Primar-und Sekundarstufe zur Verfügung.
xxxxxmarlis.schedler@ph_vorarlberg.ac.at
12
Mathe4alle für Sekundarstufe 1
Mathe4alle ist eine Lernplattform für die Sekundarstufe 1. Sie richtet sich an schwächere Schülerinen und Schüler, bietet aber auch für alle anderen ein vielfältiges Übungsangebot. Die Plattform ist gratis zugänglich, liefert interaktive, digitale Erklärvideos, Quizes und Tests.

Die Teilnehmerinnen lernen die Plattform kennen und erfahren Möglichkeiten des praktischen Einsatzes
xxxxxmarlis.schedler@ph_vorarlberg.ac.at
13
Sinnvoller iPad Einsatz im Mathematikunterricht der Sek 1 Selbstkontrolltools sinnvoll einsetzen, multimediale Lerninhalte einsetzen, Tabellenkalkulation als Mathe Tool im Unterricht verankern.Die Mathematiklehrenden sollen das iPad als fachdidaktisches Werkzeug vielfältig einsetzen können.xxxxxklaus.zanetti@ms-mwbg.at
14
Kreativer Einsatz des iPads in allen FächernDie Multimedialen Möglichkeiten des iPads kennen lernen und für den Unterricht in verschiedenen Fächern sinnvoll einsetzen.Die Lehrenden sollen befähigt werden, mit Schülerinnen und Schülern Lernartefakte mit Text, Skizzen, Bildern, Ton und Video zu erstellen. xxxxxklaus.zanetti@ms-mwbg.at
15
Lesen im digitalen ZeitalterWelche Bedeutung hat die digitale Revolution für das Buch und wie ändert sich die Kulturtechnik des Lesens?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag: Kinder und Jugendliche lesen heute nicht weniger, sondern sogar mehr als frühere Generationen. Sie lesen aber anders - etwa deutlich weniger Bücher als frühere Generationen.
Im Seminar werden neben dem Medienalltag der Kinder und Jugendlichen auch die verschiedenen Formen des Lesens besprochen und das Verwischen der Grenzen von Büchern, den digitalen Medien und den Sprachen dieser Welt beleuchtet.
Die TeilnehmerInnen sollen verschiedenen Formen des Lesens kennenlernen und die Bedeutung von Bildern im Lebensalltag von Heranwachsenden kennexxleonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at
16
Englisch digital unterrichtenBeschreibung: Bei dieser interaktiven Fortbildung werden die Webseite https://digbi.at und ausgewählte Apps und Webseiten (wie z.B. Lyricstraining, Mentimeter, Quizlet Live, ...) für den Sprachunterricht vorgestellt. Die Teilnehmer*innen bekommen neue Anregungen wie sie den Englischunterricht digital unterstützen können.Kennenlernen und Anwendung von digitalen Hilfsmitteln im modernen Englischunterricht.xxxxxphilipp.varga@gmx.at
Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng /