A | B | C | D | E | F | G | H | I | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Thema der Schilf | Seminarinhalte | Seminarziele | Prim | Sek1 | Sek2 | Online | Präsenz | Konaktdaten Referent/in |
2 | Basic Tools & Mediennutzung | ||||||||
3 | QR-Codes | QR Codes sind nützliche Helfer im Unterrichtsalltag. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Audidateien für schwache Leser, Möglichkeiten zum Indivudualsieren über QR-Code-Ralleys durch das ganze Schulgebäude. | Die TN können statische und dynamische QR-Codes erstellen und kennen eine Auswahl an Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, die sie durch eigenen Ideen erweitern können. | x | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at | |
4 | iPads in der Primarstufe | QR-Codes, kleine Lernspiele und der iPad-Führerschein: Im Seminar werden die ersten Schritte zur Einführung und Organisation in der Primarstufe besprochen, sowie erprobte Beispiele vorgestellt und aktiv umgesetzt. So soll sichtbar gemacht werden, wie Tablets mit wenig Aufwand für kreatives und individuelles Arbeiten in der Primarstufe genützt werden kann. Auch rechtliche Fragen zur Nutzung von Bild- und Tonmaterial und der Veröffentlichung von durch Schüler und Schülerinnen erstellte Medienproduktionen werden im Rahmen des Seminars besprochen | Die TN sollen bewährte und erprobte Beispiele zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht kennenlernen und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | ||
5 | Digitale Lernwelten: Tools und Webseiten im Unterricht sicher nützen | In der Fülle der medialen Inhalte ist es nicht immer einfach, ein passende Auswahl zu treffen. Gerade für Kinder im Volksschulalter müssen dem Alter entsprechende Auswahlen getroffen werden. Im Kurs werden Werkzeuge besprochen, die LP in diesen Punkten weiterhelfen. Zudem soll auch besprochen werden, wie im Unterricht die SuS dabei begleitet werden können, das eigene Mediennutzungsverhalten kritisch und selbstwirksam zu gestalten. | Die TK kennen Kriterien, nach denen Online-Angebote für SuS der Primarstufe bewertet werden sollen und kennen Methoden, wie Kindern der Primarstufe an einen kompetenten Umgang mit den Inhalten Spiel, Unterhaltung, Kommunikation und Information herangeführt werden können. | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | ||
6 | Websiten sicher nutzen (Fakenews, Materialdatenbank, Kriterien) Sek I | Kein anderer Ort bietet mehr an Informationen als das Internet. Jedoch sind viele Inhalte alles andere als richtig und wahr. SchülerInnen müssen mit der Kompetenz ausgestattet werden, Inhalte kritisch zu hinterfragen. In diesem Block werden Unterrichtsmaterialien zu "Fake-News" vorgestellt und Strategien zur kritischen Internetrecherche besprochen. | TN kennen Strategien, wie sie Informationen bewerten können. TN lernen Unterrichtsmaterialien zur sicheren Nutzung von Webseiten kennen. | x | x | x | christian.drexel@gmx.at | ||
7 | Websiten sicher nutzen Sek 2 | In diesem Modul beschäftigen wir uns im speziellen mit der Suchmaschine Google. Um etwa die Aktualität/Mehrwert von Websuchen zu verstehen, müssen Suchmaschinen verstanden werden, so auch deren Geschäftsmodelle. Dabei werde ich auf bekannte und weniger bekannte Google Hacks eingehen, mit der die Informationsflut speziell im pädagogischen Bereich extrem gefiltert und eingedämmt werden kann. Spezielle Suchparameter im pädagogischen Kontext werden erklärt und über mehrere Google-Dienste verknüpft. Den Abschluss macht das Thema Fake News mit teils einfachen Enttarnungsstrategien. | TN lernen die Funktionsweise von Suchmaschinen am Beispiel Google kennen und sind am Ende in der Lage, alle Google-Such-Parameter optimiert einzusetzen.TN lernen einfache Enttarnungsstrategien zu Fake News. | x | x | x | mario.wueschner@bildung.gv.at | ||
8 | Interaktives Quiz mit H5P | Interaktive Videos sind eine sehr gute Möglichkeit aktiv (Quizfragen während des Videos) und nachhaltiger mit Videos zu arbeiten. h5p bietet weitere 20 coole Tools, frei - muss aber auf einer Plattform oder auf der Website der Schule gespeichert werden. | Die TN können mit h5p interaktive Videos
und andere Spiel-/Quiztools verwenden. | x | x | x | x | x | marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at |
9 | Quizlet | Quizlet eignet sich hervorragend für den Sprachunterricht, aber auch für die anderen Fächer. Mit einer relativ kurzen Einarbeitungzeit können Inhalte eingearbeitet werden und vielfältig (Memory, Zuordnungen, Tests …) eingesetz werden. | Die TN können eigene Projekte mit den genannten Tools umsetzen und lernen Anwendungsbeispiele kennen. | x | x | x | x | x | marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at |
10 | Basic Tools für den Unterricht: LearningApps, Kahoot und Quizlet | Die Klassiker des digitalen Unterrichts werden in diesem Seminar vorgestellt: Mit LearningApps können kleine digitale Übungen zur Verfügung gestellt werden und auch passend für die eigenen Schüler*innen erstellt werden. Kahoot! ist als interaktives Quizspiel bei den Schüler*innen sehr beliebt und kann ohne viel Aufwand erstellt werden und mit dem BookCreator können SuS bereits in den ersten Schuljahren eigene Bücher auf dem Tablet erstellen und teilen. | Die TN können eigene Projekte mit den genannten Tools umsetzen und lernen Anwendungsbeispiele kennen. | x | x | x | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at |
11 | Basic Tools für den Unterricht: LearningApps, Quizlet, QR, Bookcreator | Die Minimalbascis für den digitalen Unterrichts werden in diesem Seminar vorgestellt: Mit LearningApps können kleine digitale Übungen zur Verfügung gestellt werden und auch passend für die eigenen Schüler*innen erstellt werden. Quizelt eignet sich für dne Sprachunterricht und für Schaubilder in den Realien. Mit dem BookCreator können SuS shcnell ansprechende, eigene Bücher auf dem Tablet erstellen und teilen. QR-Code Erstellung rundet das Angebot ab. Für Schilfs vom Anfänger bis zur erfahrenen Lehrperson geeignet. | Die TN können eigene Projekte mit den genannten Tools umsetzen und lernen Anwendungsbeispiele kennen. | x | x | x | x | marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at | |
12 | Datenverarbeitung Tabellenkalkulation | Einstieg in die Datenverarbeitung mit Hilfe von Tabellen. In diesem Block werden die grundlegenden Funktion von MS Excel vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen können EinsteigerInnen erste Erfahrungen sammeln und verstehen, wie das Tool im Unterricht/LehrerInnen-Alltag (z.B. Notenliste) sinnvoll eingesetzt werden kann. | TN lernen MS Excel kennen und verstehen wie das Programm grundsätzlich funktioniert. TN lernen wie sie in Tabellen einfach Daten verarbeiten können. | x | x | x | x | christian.drexel@gmx.at marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at | |
13 | Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene | In diesem Block für Fortgeschrittene werden anhand von praktischen Beispielen ausgewählte Funktionen von MS Excel erklärt und vertieft. | TN lernen anhand von praktischen Beispielen (mit Schulbezug!) ausgewählte Funktionen von MS Excel kennen. | x | x | x | x | christian.drexel@gmx.at | |
14 | Künstliche Intelligenz | Kennzeichen und Definition von Künstlicher Intelligenz, technische, aber auch ethische Hintergründe; Stärken und Schwächen von KI. Schnell umsetzbare Beispiele und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz für den Unterricht | TN können KI definieren und erkennen; TN kennen allgemein den technischen Hintergrund von neuronalen Netzwerken; TN könen ethische und moralische Herausforderungen bei KI erkennen und aufzeigen; TN können Online-Beispiele für KI im Unterricht einsetzen | x | x | x | x | x | mario.wueschner@bildung.gv.at |
15 | Digitale Tafeln | Digitale Glücksräder, nützliche Tools wie die Lärmampel und kleine Spiele für zwischendurch - mit den richtigen Tools kann die digitale Tafel auch neben der Whiteboard-Funktion in verschiedenen Unterrichtssettings eine Bereicherung darstellen. Im Seminar werden erprobte Tools vorgestellt und erprobt. | Die TN kennen ausgewählte Tools am Smartboard und können diese im Unterricht einsetzen. | x | x | leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at | |||
16 | Digital unterrichten in der Volksschule | Beschreibung: Bei dieser interaktiven Fortbildung werden die Webseite https://digbi.at und ausgewählte Apps und Webseiten (wie z.B. Anton, Classroomscreen, …) für den Unterricht in einer Volksschule vorgestellt. Die Teilnehmer*innen bekommen neue Anregungen wie sie den Unterricht in der Volksschule digital unterstützen können. | Kennenlernen und Anwendung von digitalen Hilfsmitteln für den Unterricht in der Volksschule. | x | x | x | philipp.varga@gmx.at Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng/ | ||
17 | iPad – Grundlegende Bedienung | Einführung in das Arbeiten mit dem iPad. Kennenlernen von verschiedenen Funktionen: Home-Taste benutzen, Screenshots machen, Kamera- und Photo-App, Fotos- und Videos bearbeiten, QR-Code scannen, AirDrop, Multitouch Gesten, Lesezeichen auf Homebildschirm bringen, Kontrollzentrum, Bildschirmaufnahmen mit Ton, Verwendung von Zubehör Stift/Maus/Tastatur, iPad Apps, Siri, ... | Grundlegendes Arbeiten mit dem iPad. | x | x | x | x | x | philipp.varga@gmx.at Link: https://digbi.at/digitales-lernen-sekundarstufe/digitales-lernen-eng/ |