Fortbildungsveranstaltungen für Kindergartenassistent/innen
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2021/22 ist vom 17.01. bis 31.01.2021.
Die Zu- bzw. Absage zur Lehrveranstaltung erhalten Sie nach Ablauf des Anmeldezeitraumes per Mail.
Bei Überbuchungen gilt eine zeitliche Reihung.
Übersicht der Fortbildungsangebote mit Detailbeschreibungen
Sommersemester 2021
- 832KA21O01_So kann ich auch mitspielen. UK und Spiele
- 832KA21O02_Werte
- 832KA21O03_Cranio Gruppe 1
- 832KA21O04_Märchen als krönender Abschluss
- 832KA21O05_Pflegerische Hilfstätigkeiten
- 832KA21O06_Aggression ist nicht Gewalt
- 832KA21O07_Sinn und Unsinn von Strafen
- 832KA21O08_Cranio Gruppe 2
- 832KA21O09_Gesundheitsförderung mit MAXIMA
- 832KA21O10_Mut tut gut
- 832KA21O11_UK Boardmaker
- 832KA21O12_Kräuter mit allen Sinnen
- 832KA21O13_Essen und Trinken mit Kindern
- 832KA21O14_Kunst, Kreativität und Experiment
- 832KA21O15_Filzen im Kindergarten
- 832KA21O16_Natur erleben
- 832KA21O17_Mit Freude Märchen erzählen
- 832KA21O18_Jeder Tag ist ein Sprachlerntag
- 832KA21O19_Auf der Suche nach meinem Ton 1
- 832KA21O20_Vorläuferfähigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen
- 832KA21O21_Sprache der Kinder
- 832KA21O22_Wiesen- und Waldmärchen
- 832KA21O23_Verbunden sein
- 832KA21O24_Pflegerische Hilfstätigkeiten
- 832KA21O25_Auf der Suche nach meinem Ton 2
- 832KA21O26_Augen auf
- 832KA21O27_Kreativität
- 832KA21O28_Gesund Aufwachsen
- 832KA21O29_Ein Königreich für die Zukunft
- 832KA21O30_Mathematischer Morgenkreis
- 832KA21O31_Ein Königreich für die Zukunft
- 832KA21O32_Komm mit ins Zahlenland
- 832KA21O33_Spiele mit Pfiff
Wintersemester 2020/21
- 831KA20O01_Märchen auf und um den Bauernhof
- 831KA20O02_Sicheres Vorarlberg - Hunde sicher verstehen
- 831KA20O03_Herbst im Wald
- 831KA20O04_Kunst, Kreativität und Experiment (2)
- 831KA20O05_UK Boardmaker
- 831KA20O06_Jeder Tag ist ein Sprachlerntag
- 831KA20O07_UK Dicke rote Kerzen
- 831KA20O08_Cranio Gruppe 1
- 831KA20O09_Kräuter mit allen Sinnen
- 831KA20O10_Cranio Gruppe 2
- 831KA20O11_Gesundheitsförderung mit MAXIMA
- 831KA20O12_Auf der Suche nach meinem Ton
- 831KA20O13_Weihnachtsmärchen auf besondere Weise
- 831KA20O14_Trommeln und andere Percussionsinstrumente
- 831KA20O15_UK Kannst du mir zeigen wie du dich fühlst
- 831KA20O16_Essen und Trinken mit Kindern
- 831KA20O17_Aggression ist nicht Gewalt
- 831KA20O18_Vorläuferfähigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen
- 831KA20O19_Winter- und Faschingsmärchen
- 831KA20O20_Mathematischer Morgenkreis
- 831KA20O21_Komm mit ins Zahlenland
- 831KA20O22_Kreativität
KILV und KÜLV

KILV - Kindergarteninterne Lehrveranstaltung
KÜLV - Kindergartenübergreifende Lehrveranstaltung
Die Formate überstützen standortspezifische Entwicklungsprozesse mit dem Ziel einen gemeinsamen Wissensstand in den Teams zu erreichen.
Bitte senden Sie Anträge an Frau Susanne Klocker-Aberer (susanne.klocker@ph-vorarlberg.ac.at). Die erforderliche MindestteilnehmerInnenanzahl beträgt 16 Personen.
Kosten für ReferentInnen von KILV-/KÜLV-Veranstaltungen werden durch das Land Vorarlberg übernommen. Für die Raumgebühren können leider keine Kosten übernommen werden.
Themenbereiche
- BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
- Die drei Basissinne
- Die Pädagogik – das Team – Die Kinder - und mittendrin Ich
- Einführung in das Bewegungskonzept Motopädagogik
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
- Energie und Wasserkraft im Kindergarten
- Gemeinsam erfolgreich! - Teamarbeit
- Handpuppenspiel
- Ich verstehe dich. Verstehst du mich? - UK im Kindergarten
- Kommunikation mit Kindern und Eltern
- Meistern Sie schwierige Situationen mit Kindern und Eltern
- Resilienz - Die Förderung MEINER Widerstandskraft
- Rhythmus, Xylophon & Co Genial einfach ist „Spielen mit Musik von Pierre van Hauwe
- Sensorische Integration in der pädagogischen Arbeit im Kindergarten
- Waldpädagogik - Erleben - Lernen - Vermitteln
- WER, WIE,WO, WAS – rund um die Sprachförderung und Einblicke in die logopädische Therapie
- Gesund Aufwachsen in Vorarlberg: Kinder stark fürs Leben machen – Das Lebenskompetenzprogramm für Kindergartenkinder
- Miteinander zum Erfolg - Zielorientiertes Arbeiten im Team
- Kinder stärken von Anfang an - Resilienzförderung nach dem Bambus-Prinzip im Kindergarten
- „PLAUDERN – QUASSELN – PLAPPERN – QUATSCHEN“ Alltagsintegrierte Sprachförderung und Kleingruppenförderung im Kindergarten an der Ach