Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Institut für Primarbildung und Lernentwicklung


Liechtensteinerstraße 33 - 37
6800 Feldkirch, Austria

T  +43 (0)5522 31199 112
F  +43 (0)5522 31199 550

simone.naphegyi@ph-vorarlberg.ac.at 

www.wissenschaftlichebegleitunglesendeschulen.com

 

 

  • Deutschunterricht im Kontext sprachlicher heterogener Lerngruppen
  • sprach(en)bewusste Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion
  • Erwerb und Ausbau von Lesekompetenz (Projektleitung der wissenschaftliche Begleitung des Zertifizierungsprozesses Lesende Schulen Vorarlberg)
  • Umgang mit Mehrsprachigkeit im System Schule - Schulentwicklungsansätze

seit 2023: Operative Leitung des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe mit erhöhten Fernstudienanteilen, das in Kooperation mit der PH Oberösterreich an der PH Vorarlberg angeboten wird

seit 2022: Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des Zertifizierungsprozesses „Lesende Schule. Gütesiegel für sprachliche Bildung und Lesekompetenz“ in Vorarlberg

Informationen unter: www.wissenschaftlichebegleitunglesendeschulen.com

seit 2022: Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Deutsch für die Primarstufe an der PH Vorarlberg

seit 2022: Mitglied der österr. Schulbuchkommission – Gutachterkommission 2

seit 2020: im Fachbeirat für die Zeitschrift „Grundschulmagazin“ (Friedrich Verlag/Hannover)

seit 2018: Mitglied des Hochschulkollegiums der PH Vorarlberg und gewählte Vorsitzende der Curricularkommission Primarstufe Elementarpädagogik an der PH Vorarlberg (aktuell in der 2. Periode)

seit 2017: Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Vorarlberg im Fachbereich Deutsch (Primarstufenausbildung)

2015–2017: Schulleitung der Volksschule Feldkirch Levis

seit 2014: freie Mitarbeiterin bei der Projektstelle okay zusammen-leben für diverse Projekte im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung

2009–2015: Unterrichtstätigkeit an der Volksschule Gisingen-Oberau, SQA-Beauftragte

2007–2012: Erwachsenenbildnerin an der VHS Bludenz im Bereich Deutsch als Fremdsprache

1999–2001: Klassenlehrerin an der Volksschule Meiningen

1996–1999: Klassenlehrerin an der Volksschule St. Gerold

2021: Promotion (Dr. phil.) an der TU Darmstadt im Fachbereich 2 (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)

2017: Abschluss Masterstudiengang Erziehungswissenschaften – Schulentwicklung an der IBH – Verbund Pädagogischer Hochschulen im Bodenseeraum,

Gesamtnote: A – hervorragend

2013: Nachgraduierung – Bachelor of Education an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

2007: Zertifizierung durch den Österreichischen Integrationsfonds zur Erteilung von Kursen zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung

2005: Nachgraduierung zur Diplompädagogin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

1996: Abschluss des Erweiterungsstudiums zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht für den Pflichtschulbereich

1996: Lehramtsprüfung für das Lehramt an Volksschulen, Gesamtbeurteilung: Mit Auszeichnung bestanden

1993-1996: Studium an der Pädagogischen Akademie Vorarlberg – Lehramt für Volksschulen

1993: Matura an der Bundeshandelsakademie in Lustenau, Gesamtbeurteilung: Mit gutem Erfolg bestanden

1988–1993: Besuch der Bundeshandelsakademie in Lustenau

1984–1988: Besuch des Unterstufenrealgymnasiums in Dornbirn

1980–1984: Besuch der Volksschule Dornbirn-Schoren

Derzeit: Absolvierung des Lehrgangs „Begabungs- und Begabtenförderung“ an der PH Salzburg

2022: Abschluss des Lehrgangs für Hochschuldidaktik “T3C4 Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge” an der PH Kärnten in Kooperation mit der KPH Edith Stein – 60 ECTS-AP

2020: Abschluss des Hochschullehrgangs „Didaktik/Methodik Deutsch als Zweitsprache Qualifizierungsangebot für Lehrende in der PädagogInnenbildung neu“ an der PH Steiermark – 6 ECTS-AP

2019: Abschluss des Hochschullehrgangs „Sprachbewusster Unterricht – Qualifikationsangebot für Lehrende in der PädagogInnenbildung“ an der PH Oberösterreich – 12 ECTS-AP

2017: Abschluss der Leadershipausbildung des Österr. Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

2014–2016: Masterstudiengang Schulentwicklung – 90 ECTS-AP

2012–2014: Ausbildung zur Schulbibliothekarin – 12 ECTS-AP

Seit 2012: regelmäßige Teilnahme an den Bundesseminaren für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis – 53 UE

2011: Lehrgang Interkulturelle Kompetenz (Bildungshaus Batschuns) – 80 UE

2007–2012: zahlreiche Ausbildungen im Rahmen der Lehrer/innenfortbildung im Bereich DaZ/DaF

2000–2001: Lehrgang des Pädagogischen Instituts Vorarlberg „Ver-stört“ - 160 UE

1998–2000: Ausbildung zur Förderlehrperson für „Spezifische Lernförderung“ - 90 UE

Naphegyi, S. & Allgäuer-Hackl, E. (in Druck). 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung als Bezugsrahmen für den schulischen Umgang mit Sprachen in der Migrationsgesellschaft. In İ. Dirim, A. Gouma, S. Guldenschuh & M. Weichselbaum (Hrsg.), Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht. Springer.

Naphegyi, S. (in Druck). Wenn der Alltag mit der Schule spricht. Relationen im Mathematikunterricht der Grundschule beschreiben. Grundschulmagazin 4/24. Friedrich Verlag.

Naphegyi, S. (in Druck). Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens. In B. Hufeisen, C. Bradlaw & J. Schlabach (Hrsg.), Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Narr Francke Attempto.

Bellet, S. & Naphegyi, S. (in Druck). Panlingual pedagogy at primary school level. In M. Stevkovska & M. Klemenchich (Eds.), Various Aspects of Language Education. International Balkan University Press.

Naphegyi, S. & Bellet, S. (in Druck). Gesamtsprachendidaktik in der Primarstufenausbildung. In B. Schrammel, K.-B. Boeckmann, & D. Gilly (Hrsg.): Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Leykam.

Naphegyi, S. & Can, M. (in Druck). Ein Blick über den sprach(en)unterrichtlichen Tellerrand. In B. Schrammel, K.-B. Boeckmann, & D. Gilly (Hrsg.): Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Leykam

Rotter, D. & Naphegyi, S. (2024). Unterrichtsgespräche achtsam und sprach(en)sensibel führen. Grundschulmagazin 1/24. Friedrich Verlag. S. 2–6.

Naphegyi, S. & Pfleger S. (2023). Lesende Schule Vorarlberg. Gütesiegel für Sprachliche Bildung und Lesekompetenz. Wissenschaftliche Begleitung. Berichtlegung für die Projektpartner. Zwischenbericht zu den Ergebnissen aus dem Schuljahr 2022/23. Online unter: c3790d_c96e13eca9514ff69c790db06f36e876.pdf (wissenschaftlichebegleitunglesendeschulen.com)

Naphegyi, S. & Allgäuer-Hackl, E. (2023). 5 Bausteine einer umfassenden sprachlichen Bildung. In K.-B. Boeckmann, S. Reitbrecht, H. Schweiger, Hannes & B. Sorger (Hrsg.), idt 2022. mit.Sprache.teilhaben. Mit Sprache handeln. Partizipativ Deutsch lernen und lehren (S. 147–154). Erich Schmidt. Online unter: www.esv.info/lp/esv-open/download

Koordination des Themenschwerpunktes: Entwicklungen im Deutschunterricht – Fokus Primarstufe. Erziehung und Unterricht 9–10, 2023.

Naphegyi, S. (2023). Zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung. Erziehung und Unterricht 9–10. öbv. S. 804–812.

Naphegyi, S. (2023). Mit dem Wortfeld Arbeit die Großschreibung erkunden. Grundschulmagazin 3/23. Friedrich Verlag. S. 30–33.

Rotter, D., Solstreif, B. & Naphegyi, S. (2022). Strategien einer sprach(en)sensiblen Gesprächsführung. Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Online unter: www.oesz.at/download/publikationen/Web_Handreichung_Gespraechsstrategien_Primarstufe_FINAL_16082022.pdf

Naphegyi, S. (2022). Mehrsprachig aufwachsende Lernende in Vorarlbergs Schulen: Welche Entwicklungen im schulischen Umgang mit diesen Schüler*innen wurden durch die Fluchtmigration 2015/16 vorangetrieben? In C. Manahl & E. Grabherr (Hrsg.), Lernen aus der Krise. "Lessons learned" aus der Integrationsarbeit mit Geflüchteten von 2015 bis 2020 in Vorarlberg (S. 77-82). www.okay-line.at/aktuell/okay-publikation-lernen-aus-der-krise-lessons-learnt-aus-der-int/

Naphegyi, S. & Groiß, D. (2022). Deutschlernen (DaF/DaZ) mit Kindern und Jugendlichen Impulse, Tipps und praktische Beispiele. Online unter: Deutschlernen (DaF/DaZ) mit Kindern und Jugendlichen. Impulse, Tipps und praktische Beispiele für freiwillig tätige Trainer*innen (Handreichung) | okay.Integration und Vielfalt in Vorarlberg (okay-line.at)

Naphegyi, S. (2022). Bilderbuchpräsentation mit Untertitelung als Unterstützung im Leseerwerbsprozess. F&E Edition 28. S. 4–8.

Naphegyi, S. (2022). … da steht es doch geschrieben – Umgang mit Fake News. Grundschulmagazin 4/22. Friedrich Verlag. S. 51–54.

Fend, A. & Naphegyi, S. (2022). Auf den Spuren der Buchstaben. Untertitelte Bilderbücher als Unterstützung im Leseerwerbsprozess. Grundschulmagazin 4/22. Friedrich Verlag. S. 18–21.

Allgäuer-Hackl, E. & Naphegyi, S. (2022). 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung im Muttersprachenunterricht. In I. Amberg, B. Holzbank, N. Tahmasian & M. Wiedner (Hrsg.), Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar- und Primarstufe (S. 145–156). wbv.

Frick, P; Kikelj-Schwald, E. & Naphegyi, S. (2022). Sommerzeit wird Sprach(en)lernzeit: Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Primarstufenausbildung auf das Konzept der Sommerschule sowie praktische Implikationen für die Didaktik. F&E Edition 27. S. 189–201.

Naphegyi, S. (2022). Mehrsprachigkeit trifft auf Schule. Mehrebenensystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren Anwerbeabkommen bis zur Fluchtmigrationsbewegung 2015 an Volksschulen in Vorarlberg. Schneider Hohengehren.

Naphegyi, S. (2022). Strukturen im deutschen Satz entdecken. Grundschulmagazin 1/2022. Friedrich Verlag. S. 26–29.

Naphegyi, S. (2021). Aufbau von Sprach(en)wissen und (Mehr)Sprachenbewusstsein als Aufgabe für die Pädagog*innenbildung. VDLiA. Verband deutscher Lehrer im Ausland. 68(1).

Naphegyi, S. (2021). Augmented Reality als Brücke zur Welt der Lyrik – Lyrik digitalisiert erfahrbar machen. Grundschulmagazin 4/2021. Friedrich-Verlag. S. 26–31.

Naphegyi, S. (2020). Der „Rote-Faden-Text“ als Einstieg für digitale Hördetektive – ein Unterrichtskonzept. Erziehung und Unterricht 9-10. öbv. S. 889–892.

Allgäuer-Hackl, E.; Naphegyi, S.; Sammer, G. & Steinböck-Matt, S. (2018). 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung. Amt der Vorarlberger Landesregierung. Bregenz. Online unter: sprachelesen.vobs.at/sprache/5-bausteine.

Naphegyi, S. (2018). My language – your language – our school. Valuing and promoting multilingualism as part of pedagogical and institutional school development work, taking the Gisingen-Oberau primary school (in Feldkirch, Vorarlberg, Austria) as an example. In E. Allgäuer-Hackl, K. Brogan, U. Henning, B. Hufeisen & J. Schlabach (Hrsg.), More languages? – PlurCur! Research and practice regarding plurilingual whole school curricula. independent.academia.edu/SimoneNaphegyi/Mentions.

Naphegyi, S. (2016). Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützt durch den Aufbau einer schulinternen Lern- und Arbeitsbibliothek mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Vielfalt. In A. Wegner & İ. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Barbara Budrich.

Allgäuer-Hackl, E. & Naphegyi, S. (2016): Wenn aus Wörtern Landkarten werden und Grammatik Sinn stiftet. Erziehung & Unterricht 9–10. öbv. S. 829–834.

Naphegyi, S (2015): Meine Sprache – deine Sprache – unsere Schule. Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit im Rahmen von pädagogischer und institutioneller Schulentwicklungsarbeit am Beispiel der Volksschule Gisingen-Oberau (Feldkirch, Vorarlberg). In E. Allgäuer-Hackl, K. Brogan, U. Henning, B. Hufeisen & J. Schlabach (Hrsg.), MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Schneider Hohengehren.

2023: Mehrsprachigkeit trifft auf Schule. Mehrebenensystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren. Sprachliche Vielfalt und Integration: Aktuelle Forschungsperspektiven. 7. Workshop des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete. Darmstadt. (Auswahlverfahren)

2023: Podiumsgespräch: Vom MU zum ESU: Meilensteine auf dem Weg. Sprachen.Vielfalt fördern Festveranstaltung zu 50/30 Jahre Erstsprachenunterricht in Österreich. BIMM und BMBWF. Wien. (angefragt)

2023: Lesende Schule – Gütesiegel für Sprachliche Bildung und Lesen. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Standortbezogene Schulentwicklung mit Fokus: Sprachliche Bildung. BIMM und ÖSZ. Onlinetagung. (angefragt)

2023: 5 Bausteine zum vernetzten Sprach(en)lernen. Tagung „Jenseits der Deiche“ in Utrecht/Niederlande. (Auswahlverfahren)

2023: Icebreaker beim Dialog: „Muntafunerisch im Kontext lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“. ArGe-Alp-Projekt: Tradition – Vielfalt – Wandel II. Schruns. (angefragt)

2022: Mehrsprachigkeit trifft auf Schule. In Arbeit! okay.zusammen-leben. Feldkirch. (angefragt)

2022: 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung - ein Konzept zum vernetzten Sprach(en)lernen für die Unterrichts- und Schulentwicklung. IDT 2022 in Wien. Informationen unter: www.idt-2022.at. Wien. (Auswahlverfahren)

2022: Sprach(en)sensible Gesprächsführung. Fachtagung Sprachbildung. Bezirksregierung Arnsberg/Nordrhein-Westfalen. Onlinetagung. (angefragt)

2022: Vorstellung der "Lessons Learned" in der Flüchtlingsintegration in Vorarlberg & Austausch – Informationen unter: www.okay-line.at/aktuell/okay-publikation-lernen-aus-der-krise-lessons-learnt-aus-der-int/. Götzis. (angefragt)

2021: Family-Literacy-Angebote digital gestalten. Workshop beim bundesweiten KSL-Symposium. Onlinetagung. (angefragt)

2020: Gesamtkonzept zur sprachlichen Bildung in Österreich? Und welche Rollen haben darin DaM, DaZ/USB DaZ und SBU? – Impulse durch das Modell der „5 Bausteine einer umfassenden sprachlichen Bildung“. Bundesweiter Workshop für MultiplikatorInnen von USB-DaZ. Wien. (angefragt)

2020: 5-Bausteine-Modell zu einer umfassenden sprachlichen Bildung. Vortrag bei der bundesweiten IKM-Tagung. Onlinetagung. (angefragt)

2018 „Vom Unbehagen in der DaZ-Förderung“ – Verein für Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik: Titel des Vortrags: Ein Orientierungsmodell zur umfassenden sprachlichen Bildung im Spannungsfeld der politischen Veränderungen im Bildungsbereich. Wien. (Auswahlverfahren)

2016: Sprachliche Förderung von QuereinsteigerInnen. okay.zusammen-leben. 4-teilige-Workshopreihe für PädagogInnen. Vorarlberg.

seit 2022: Gutachtertätigkeit für die österreichische Schulbuchkommission.

Juli 2021: Anfrage zum Sounding Board „Neue Lehrpläne für den muttersprachlichen Unterricht“ durch das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung).

Juni 2021: Rückmeldungen zum Infoflyer „Muttersprachlicher Unterricht“ der Website www.schule-mehrsprachig.at – Anfrage durch das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum.

Mai bis Juli 2021: Mitwirkung an der Content-Erstellung für die Website „dazunterricht.at“ – Anfrage durch das NCoC BIMM im Auftrag des BMBWF.

Juli 2020: Rückmeldung zum „Grundsatzerlass Sprachliche Bildung und Lesen“ – Anfrage durch das BMBWF/NCoC BIMM.

seit 2022: Mitgliedschaft beim ÖFDD (Österreichisches Forum Deutschdidaktik)

seit 2019 Mitgliedschaft bei der ÖFEB (Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen)

seit 2018 Mitgliedschaft beim SDD (Symposion Deutschdidaktik)

seit 2017 Vertreterin der PHV beim Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit – BIMM